Autobatterie leer: Anzeichen und was zu tun ist, wenn Ihr Auto nicht anspringt

Autobatterie leer: Anzeichen, Ursachen und was Sie tun können

Ihr Auto springt nicht an, weil Ihre Starterbatterie leer ist? Wir geben Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe, damit Sie dieses Ärgernis schnell beseitigen können und schon bald wieder auf Achse sind. Wir erklären Ihnen außerdem, welche Ursachen zu leeren Autobatterien führen können und wie Sie diese beseitigen.

Autobatterie leer – Anzeichen und Ursachen

Dass Ihre Autobatterie leer ist, können Sie leicht erkennen. Meist fällt eine leere Starterbatterie beim Anlassen des Motors auf. Wenn Sie den Zündschlüssel drehen und nur schwache oder gar keine Geräusche Ihres Anlassers hören können, so kann dies ein Hinweis auf eine leere Batterie sein. Ähnliche Symptome entstehen allerdings unter Umständen auch durch einen defekten Anlasser, ein kaputtes Zündschloss oder aber durch beschädigte Kabelverbindungen. Ist Ihre Starterbatterie sehr tief entladen, so versagen unter Umständen auch weitere elektrische Systeme von der Innenraumbeleuchtung bis hin zur elektronischen Zentralverriegelung. Ursächlich für die ungewollte Entladung Ihrer Fahrzeugbatterie sind Kriechströme durch defekte Kabel oder elektrische Systeme, welche bei ausgeschaltetem Motor weitergelaufen sind (z. B. die Fahrzeugscheinwerfer). Darüber hinaus kann die Starterbatterie an sich defekt sein oder diese wird aufgrund eines Lichtmaschinen- oder Kabeldefekts gar nicht erst ausreichend aufgeladen. Zu erwähnen ist auch, dass diese Probleme vermehrt in den kalten Herbst- und Wintermonaten auftreten, weil die niedrigen Temperaturen Ihre Starterbatterie zusätzlich belasten.

Die Hauptursachen einer schwachen Batterie

Ein schwacher Akku kann unerwartete Pannen zur Folge haben und resultiert dann oft in unerwünschten Abschleppkosten oder mindestens Verzögerungen. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, auf die häufigsten Ursachen für eine leere Autobatterie zu achten:

  • Kurzstreckenfahrten
  • angelassenes Licht
  • mangelhafte Pflege und verschmutzte Kontakte
  • niedrige Temperaturen
  • defekte Lichtanlage
  • Kurzschluss in der Elektronik
  • Fehler im Steuergerät

Kurzstreckenfahrten

Kurzstreckenfahrten belasten die Autobatterie, da der Motor oft nicht lange genug läuft, um diese wieder vollständig aufzuladen. Häufige kurze Fahrten führen zur Entladung, was langfristig auch die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt.

Angelassenes Licht

Bleibt das Licht versehentlich eingeschaltet, entlädt sich die Autobatterie rasch, besonders bei längeren Standzeiten. Ein tiefentladener Akkumulator erschwert das Starten und kann die Lebensdauer zudem deutlich senken.

Unzureichende Pflege und verschmutzte Kontakte

Dürftige Pflege und verunreinigte Batteriekontakte beeinträchtigen die Stromübertragung, was die Batterieleistung verringern kann. Korrodierte oder lockere Anschlüsse führen wiederum zu Entladung und Startproblemen und reduzieren so die Langlebigkeit der Batterie erheblich.

Kälte und niedrige Temperaturen

Niedrige Temperaturen beanspruchen die Autobatterie stark, da die chemischen Reaktionen verlangsamt werden und mehr Energie für den Start benötigt wird. Wie lange kann ein Auto im Winter stehen bleiben, bis die Batterie leer ist? Oft entlädt sich die Batterie schon nach zwei bis drei Wochen ohne Nutzung.

Fehlfunktion der Lichtanlage

Eine defekte Lichtanlage kann die Autobatterie übermäßig beanspruchen, da fehlerhafte Komponenten oft unbemerkt Strom ziehen. Dies führt zu einer langsamen Entladung, wodurch die Batterie schneller leer wird, was die Startfähigkeit des Autos beeinträchtigt..

Kurzschluss in der Fahrzeugelektronik

Ein Kurzschluss in der Elektronik kann unbemerkt Strom ziehen und die Autobatterie entladen, selbst wenn das Auto ausgeschaltet ist. Dies führt zu schneller Entladung und erhöht das Risiko von Startproblemen und Batterieausfällen.

Defekt im Steuergerät

Ein Fehler im Steuergerät kann dazu führen, dass das Fahrzeug unnötig Strom verbraucht, was die Batterie entlädt. Dieser kontinuierliche Energieverbrauch reduziert die Batteriekapazität und verkürzt ebenfalls ihre Lebensdauer.

Autobatterie leer: Was tun?

Wenn die Autobatterie leer ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Fahrzeug wieder in Gang zu bringen. Eine Option ist, Starthilfe von einem Spenderauto oder einer Powerbank zu erhalten. Alternativ kann das Fahrzeug durch Anschieben zum Anlaufen bewegt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Batterie mit einem Ladegerät aufzuladen. In einigen Fällen muss die Batterie jedoch ersetzt werden, wenn sie tiefentladen oder gar defekt ist.

Ihre Autobatterie ist leer – was können Sie tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Autobatterie zu testen. Haben Sie ein modernes Ladegerät zur Hand, so können Sie damit meist auch einen Batteriedefekt erkennen. Zunächst einmal sollten Sie Ihre leere Starterbatterie aber einmal vollständig laden. Lässt sich Ihr Fahrzeug dann immer noch nicht starten, so gibt es dafür eine andere Ursache (Zündschloss, Kabel oder Anlasser) oder aber Ihre Batterie ist so stark beschädigt, dass diese zwingend ausgewechselt werden muss.

Eine weitere Möglichkeit ist, die erreichte Spannung der Starterbatterie mit Hilfe eines einfachen Multimeters zu bestimmen. Dazu müssen Sie jedoch Ihren Wagen zunächst einmal zum Laufen bringen. Wie dies mit Hilfe einer Starthilfe möglich ist (wenn Sie kein passendes Ladegerät zur Hand haben), erklären wir Ihnen im nächsten Abschnitt. Im Anschluss fahren Sie mit Ihrem Auto einige Kilometer bzw. lassen dieses im Leerlauf für etwa 30 Minuten die Batterie aufladen. Lassen Sie Ihren Pkw im Anschluss einige Stunden stehen und messen dann die anliegende Batteriespannung. Diese sollte im Bereich von 12,4 bis 12,7 V liegen. Ist dies nicht der Fall, so ist entweder Ihre Batterie (altersbedingt oder durch eine falsche Ladespannung) schwach oder aber es gibt einen Verbraucher, der Strom zieht oder Kriechstrom in Ihrem Bordnetz ist am Entladen schuld.

Autobatterie entlädt sich im Stehen

Kriechströme sind eine häufige Ursache, wenn sich die Autobatterie im Stehen entlädt. Schmutz oder Feuchtigkeit auf den Batteriepolen kann einen leichten Stromfluss zwischen den Polen verursachen. Auch wenn dieser Strom nur minimal ist, führt dies über Zeit zu einer vollständigen Entladung der Batterie, besonders bei längeren Standzeiten.

Neue Autobatterie nach 2 Tagen leer

Ein Akkumulator kann sich schnell entladen, wenn ein Problem in der Elektronik vorliegt. Ursachen wie Kriechströme, defekte Lichtanlagen oder eine fehlerhafte Lichtmaschine können die neue Autobatterie auch über Nacht entladen. In diesem Fall kann die Batterie komplett entladen sein, obwohl sie noch neu ist. In solch einem Fall ist das Aufsuchen einer Fachwerkstatt dringend angeraten.

Wie können Sie einem Fahrzeug mit leerer Batterie Starthilfe geben

Zunächst einmal benötigen Sie dazu eine passende Ausstattung; sprich geeignete Starthilfekabel sowie ein Fahrzeug, dessen Lichtmaschine eine ausreichende Leistung erreicht, um Ihr Fahrzeug ebenfalls entsprechend zu versorgen. Dabei gilt die Faustregel, dass größere/leistungsstärkere Motoren bzw. Dieselmotoren mit Lichtmaschinen einer höheren Nennleistung ausgestattet werden.

Wie können Sie einem Fahrzeug mit leerer Batterie Starthilfe geben

Als erstes starten Sie dann den Motor des stromspendenden Fahrzeugs. Dann verbinden Sie die beiden Pluspole der Batterie durch das rote Starterkabel miteinander (am besten das Kabel zuerst an der Empfängerbatterie anschließen). Ein Ende des anderen Kabels (in der Regel schwarz) schließen Sie beim stromempfangenden Fahrzeug an einem Massepunkt Ihres Motors oder Auto Karosserie an. Dieser sollte möglichst weit entfernt von der Batterie liegen, um Knallgasexplosionen zu vermeiden. Im nächsten Schritt verbinden Sie das andere Ende des schwarzen Starterkabels mit dem Minuspol der Stromspenderbatterie. Warten Sie nun kurz ab, damit die Empfängerbatterie etwas geladen werden kann. Dann versuchen Sie Ihren Motor zu starten. Gelingt dieses nicht innerhalb von 10 Sekunden, so sollten Sie etwas länger abwarten. Nachdem Ihr Fahrzeug läuft, klemmen Sie alle Verbindungen in entgegengesetzter Reihenfolge wieder ab. Fahren Sie mit Ihrem Wagen etwa 30 Minuten, am besten über Land, um Ihre Batterie auf den nächsten Motorstart vorzubereiten.

Kann ich mit einer leeren Autobatterie fahren und wie schnell wird die Batterie während der Fahrt aufgeladen?

Sollten Sie Ihren Motor starten können (beispielsweise per Starthilfe, wie oben erklärt), stellt es kein Problem dar, mit einer leeren Batterie zu fahren. Ganz im Gegenteil: Auf diese Art und Weise können Sie dafür Sorge tragen, dass Ihre Lichtmaschine die leere Starterbatterie wieder aufladen kann. Wie lange Sie dazu fahren müssen, hängt von der Fahrstrecke, der Lichtmaschinenleistung sowie der Kapazität Ihres Akkumulators ab. In der Regel sollte jedoch eine etwa 30-minütige Fahrt genügen, um eine komplett leere Starterbatterie soweit aufzuladen, dass Sie Ihren Motor ohne Starthilfe wieder anlassen können.

Wie lange dauert das Laden einer leeren Starterbatterie mit Hilfe eines Ladegeräts?

Auch hier ist dies von der Batteriekapazität, aber auch von Ihrem Ladegerät abhängig. Moderne Ladegeräte sind jedoch in der Lage, automatisch auf eine Erhaltungsladung umzustellen, sobald die Fahrzeugbatterie vollständig geladen ist. So wird eine Überlastung verhindert.

Wo kann ich meine alte Starterbatterie abgeben bzw. entsorgen?

Wenn Sie eine neue Batterie kaufen, müssen Sie dafür ein Pfand von derzeit 7,50 € bezahlen. Diesen Betrag erhalten Sie zurück, wenn Sie Ihre alte komplett leere Starterbatterie korrekt entsorgen. Diese können Sie überall dort abgeben, wo neue Akkumulatoren angeboten werden, aber auch Ihr örtlicher Recyclinghof nimmt diese entgegen. Bitte beachten Sie, dass für die Auszahlung des Pfands der entsprechende Kaufbeleg notwendig sein kann.

Wie wählt man eine neue Autobatterie aus?

Beim Wechsel der Autobatterie ist es wichtig, stets den gleichen Batterietyp auszuwählen, um Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der neue Akkumulator ähnliche Leistungsparameter wie die zuvor genutzte hat, z. B. was Kapazität, Spannung und Kaltstartstrom anbelangt.

Kommentare – 9

  • @user_58927
    28.06.2021 09:49
    Mitglied

    Eine komplett entladene A.batterie laesst sich wieder aufladen,Ladegeraet?

    • @Renate Fischer
      31.01.2022 10:08
      Mitglied

      Guten Tag!
      Ja, das Ladegerät kann eine leere Batterie aufladen, nur das Ladegerät muss eine gute Leistung erbringen.
      Mit freundlichen Grüßen, Team Autodoc

  • @user_98969
    21.10.2021 19:16
    Mitglied

    überbrückung funktioniert net was kann iich tun ?

    • @Renate Fischer
      31.01.2022 10:50
      Mitglied

      Guten Tag!
      Laut Beschreibung ist es schwierig zu sagen, was der Grund ist und wie vorzugehen ist. Wir empfehlen, sich an den Service zu wenden, um eine vollständige Diagnose durchzuführen und die Ursache des Problems zu ermitteln.
      Mit freundlichen Grüßen, Team Autodoc

  • @user_355454
    22.04.2023 04:39
    Mitglied

    Guten Morgen
    Ich habe mir eine neue Batterie gekauft, eingebaut und festgestellt, das sie leer ist. Kann das sein?
    Habe sie jetzt aufgefallen,oder sollte ich sie lieber gleich zurück bringen?
    Mfg TG

    • @Renate Fischer
      27.04.2023 07:21
      Mitglied

      Guten Morgen!
      Eine neue Batterie muss normalerweise vollständig aufgeladen werden, bevor sie verwendet werden kann. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass neue Batterien aufgrund langer Lagerung mit geringer oder gar keiner Ladung geliefert werden.
      Bevor die Batterie an den Händler zurückgegeben wird, versuche sie gemäß den Anweisungen des Herstellers aufzuladen. Wenn der Akku nach dem vollständigen Aufladen weiterhin nicht zufriedenstellend funktioniert, wenden dich am besten an den Händler, bei dem du den Akku gekauft hast, um weitere Unterstützung oder einen Ersatz zu erhalten.
      Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC

  • @user_1800793
    29.12.2024 14:30
    Mitglied

    Hallo,meine Autobaterie Spinnt etwas aber erst seit dem ich den Lenkstockhalter ausgetauscht habe und nicht mehr daran gedacht habe die Batterie abzuklemmen.Jetzt vor kurzem stand ich auf ein Parkplatz wollte den Motor anmachen nichts ging.Überbrückt Motor lief,ab nachhause.3 Stunden Später wieder unterwechs Auto ging an.Wieder auf ein Parkplatz,Auto Startete so gerade ebend noch.Zuhause ausgemacht direkt wieder Zündschlüssel umgedreht wieder nichts.Sollte ich zuerst mal die Batterie laden oder direkt eine neue kaufen?Was mir auch aufgefallen ist beim Ausbau der Batterie mit 2 Fingern mit hin und her Bewegungen den Pluspol hochziehen konnte ohne die Mutter zudrehen.

    • @Sofia Meier
      30.12.2024 08:07
      @user_1800793
      Mitglied

      Guten Tag,die Batterieanschlüsse müssen fest angezogen werden, sie dürfen nicht locker sein. Wenn diese Maßnahme das Problem nicht behebt, sollte eine Diagnostik der Batterie durchgeführt und bei Bedarf ersetzt werden.Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC

  • @user_1911514
    11.03.2025 14:25
    Mitglied

    Hallo,mein jeep compass Diesel verliert irgendwo Strom.werkstatt findet das Problem nicht,geht schon so fast 1,5 Jahre.jeep ist BJ 2018,130 PS. Hat bereits 5 neue Batterien bekommen, auf Kulanz.Wo ist der Stromverbraucher ?
    Für jeden Tip dankbar.
    Grüße aus Unterfranken....

Schalten Sie Ihren Autowartungsassistenten frei!

Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.