Die Kraftstoffpumpe: Funktion, Symptome von defekten Diesel- und Benzinpumpen

Die Kraftstoffpumpe: Funktion, Defekte, deren Symptome und Reparatur

Zweck der Kraftstoffpumpe im Auto ist die ausreichende Versorgung der Motoreinspritzung mit Kraftstoff. Dabei gibt es sowohl Benzinpumpen als auch Dieselpumpen. Im Anschluss können die Motorzylinder mit der benötigten Spritmenge versorgt werden, damit diese verbrannt werden kann, um schlussendlich die enthaltene chemische Energie zu einem möglichst großen Teil in mechanische Bewegungsenergie umzuwandeln. Modernste Benzinpumpen können eine Lebensdauer von mehr als 10.000 Betriebsstunden erreichen, was in der Regel länger als die tatsächliche Fahrzeuglebensdauer ist. Schlussendlich bestimmt sich die tatsächliche Bauteillebensdauer auch durch die Belastung, sodass entsprechende Verschleißprozesse zu einem vorzeitigen Ausfall führen können. Welche Funktion die Kraftstoffpumpe hat, wissen Sie nun, doch wir wollen uns im folgenden Artikel auch mit ihrem Aufbau sowie möglichen Defekten und Reparaturmöglichkeiten auseinandersetzen.

Funktion und Aufbau von mechanischen und elektrischen Kraftstoffpumpen

Damit Sie erkennen und verstehen können, was bei einem Defekt passiert, sollten Sie zunächst einmal den Aufbau und die genaue Funktionsweise dieses Fahrzeugsystems verstehen. Prinzipiell kommen sowohl elektrische als auch mechanische Kraftstoffpumpen zum Einsatz. Wie bereits beschrieben, dient die Kraftstoffförderpumpe hauptsächlich der Versorgung des Einspritzsystems mit Kraftstoff. Dabei sollten Sie wissen, dass die tatsächlich transportierte Kraftstoffmenge – meist Benzin – erheblich größer als die tatsächlich eingespritzte ist. Dabei wird das Benzin, welches zu viel aus dem Tank angesaugt wurde, über eine Rückflussleitung wieder zurück in den Tank geleitet. Bei modernen Fahrzeugmodelle ist man dazu übergegangen ein integriertes Kraftstofffördermodul einzubauen. Dieses besteht neben der Benzinpumpe gleichzeitig aus einem Schwimmer und befindet sich in aller Regel am hinteren Tankende. Einen solchen Aufbau bezeichnet man dabei auch als In-Tank-Pumpe. Im Gegensatz dazu ist eine so genannte In-Line-Pumpe, die bei manchen Modellen zu finden ist, innerhalb der Kraftstoffleitung eingebaut. Während ältere Fahrzeuge noch über pneumatische oder mechanische Kraftstoffpumpen verfügten, finden heute fast ausschließlich elektrische Kraftstoffpumpen Anwendung. Dies liegt insbesondere daran, dass sich solche Pumpen viel leichter steuern lassen – insbesondere von der Bordelektronik.

Symptome einer defekten Kraftstoffpumpe

Nachdem Sie nun die Funktionsweise und den prinzipiellen Aufbau dieses Systems kennen, können Sie auch die möglichen Symptome bei einem Defekt viel besser verstehen. Insgesamt gilt die Diagnose eines Ausfalls Ihrer Kraftstoffpumpe als schwierig. Dies liegt unter anderem daran, dass sie scheinbar unbemerkt ihren Dienst verrichtet und alles in allem überdimensioniert ist. Das bedeutet dann nämlich auch, dass ein geringer Leistungsabfall kaum zu erkennen ist. Aus diesem Grunde treten die Symptome einer kaputten Kraftstoffpumpe nur sporadisch oder aber schleichend auf. Unter Umständen gibt es sogar zu- und abnehmende Schwierigkeiten. Fällt die Kraftstoffförderpumpe vollständig aus ist dies hingegen leicht auszumachen. Für das Prüfen der Kraftstoffpumpe benötigen Sie in diesem Falle aber am besten einen Helfer. Dieser sollte sein Ohr in die Nähe der Pumpe halten während Sie den Zündschlüssel auf Position zwei bringen. Dies führt dazu, dass etwa zwei bis drei Sekunden Kraftstoff gefördert wird, was Ihr Assistent gut hören kann. Insgesamt umfassen die Symptome eines Defekts bzw. einer nachlassenden Leistung die folgenden: Schlechter Motorstart, Motortotalausfall, leichte Kraftstoffverbrauchszunahme, mangelhafte Motor- und/oder Beschleunigungsleistung, Ruckeln des Motors und eine unregelmäßige Beschleunigung.

Symptome einer defekten Kraftstoffpumpe

Bei modernen Fahrzeugen kann auch die Motorkontrollleuchte aufleuchten und es ist eine Meldung im Fehlerspeicher zu finden: “Unzureichende Förderleistung Kraftstoffpumpe” oder eine ähnliche. In diesem Fall gibt es entweder einen unkontrollierten Kraftstoffverlust (zu erkennen an Flecken unter dem Fahrzeug) oder aber die Pumpleistung der Kraftstoffförderpumpe ist deutlich zu gering. In einigen Fällen hören Sie macht Ihre Kraftstoffpumpe auch Geräusche, welche als Anzeichen für einen Defekt gelten können.

Die Kraftstoffpumpe wechseln

Die Kraftstoffpumpe wechseln

Kommt es durch einen Defekt der Kraftstoffpumpe zu einem Leistungsverlust, so muss dieses Bauteil in vielen Fällen erneuert werden. In einigen Situationen kann es jedoch auch ausreichend sein, zunächst eventuelle Verstopfungen durch eine Reinigung zu beseitigen. Wie Sie in einem solchen Fall vorgehen können, wollen wir Ihnen anhand einiger Varianten kurz erläutern. Zunächst sollten Sie aber bedenken, dass Ihr Kraftstofffilter sowie die Kraftstoffpumpe selbst insbesondere beim Fahren mit einem leeren Tank deutlich stärker belastet werden. Das liegt daran, dass der Anteil an Verunreinigungen bei einem weniger stark gefüllten Tank deutlich höher als bei einem vollen Tank ist. Daher belastet das regelmäßige Leerfahren des Kraftstofftanks das System zur Kraftstoffförderung erheblich. Erste Abhilfe kann in einem solchen Fall ein spezielles Reinigungsmittel schaffen. Dabei wird dieses meist als Kraftstoffsystemreiniger bezeichnet. Wenden Sie solche Mittel dabei unbedingt so wie nach Herstellervorgaben erforderlich an. In der Regel sollte dazu der Tank eher leer sein und mindestens die Reserveleuchte aufleuchten. Dann füllst du den Kraftstoffsystemreiniger ein bevor du deinen Tank wieder vollständig mit Sprit befüllst. Im Anschluss solltest du deinen Motor für mindestens einige Minuten (am besten 10 bis 15) einfach im Leerlauf arbeiten lassen. Danach kannst du dein Fahrzeug wieder normal benutzen. Auch eine Reinigung des Kraftstoffpumpenfilters kann helfen, eventuelle Probleme zu beseitigen; bei einigen Pumpen kann dieser Filter sogar erneuert werden.

Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Maßnahmen jedoch keine Abhilfe schaffen, so müssen Sie Ihre Kraftstoffpumpe reparieren – sprich austauschen. Versierte Schrauber können dies mit dem notwendigen Equipment selbst durchführen. Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass es sich um ein eher teureres Ersatzteil handelt, dessen Einbau wohlüberlegt sein will. Zunächst einmal müssen Sie ein passendes Tauschteil besorgen, damit Sie dieses überhaupt montieren können. Halten Sie bei den Arbeiten am Kraftstoffsystem immer die üblichen Vorsichtsmaßnahmen ein und halten Sie notfalls auch einen geeigneten Feuerlöscher bereit. Ihr Tank sollte möglichst nicht stark gefüllt sein; dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Auto eine In-Tank-Pumpe hat. Als erstes sollten Sie dann die Starterbatterie abklemmen bevor Sie die elektrischen Anschlüsse sowie die Kraftstoffleitungen trennen und sicher verschließen. Die Befestigungselemente müssen als nächstes zum Ausbau des Defektteils gelöst werden; bei In-Tank-Pumpen handelt es sich meist um eine sehr große Mutter. Für das Lösen dieses schwarzen Rings benötigen Sie den so genannten Tankgeberschlüssel. Danach erfolgen die Entnahme und die Positionierung des neuen Ersatzteils. Wichtig ist dabei, dass Sie genau auf den Tankgeber und dessen Position achten. Nach der Remontage der Kraftstoffleitungen können auch die elektrischen Anschlüsse des Neuteils wiederhergestellt werden. Sollten Sie Bedenken haben oder sich diese Arbeit nicht selbst zutrauen, so suchen Sie bitte Ihre Fachwerkstatt auf.

Fazit

Eine defekte Kraftstoffförderpumpe ist ein langlebiges und schwierig zu diagnostizierendes Bauteil. Mit etwas Erfahrung und Fingerspitzengefühl gelingt es dennoch einen Defekt zu erkennen. Erfahrene Schrauber können dieses kostenintensive Bauteil selbst austauschen; weniger versierte Autofahrer suchen besser eine Fachwerkstatt auf.

Ein Tipp von AUTODOC: Tanken Sie ausschließlich hochwertigen Kraftstoff und tauschen Sie turnusmäßig die entsprechenden Kraftstofffilter aus. Wenn Sie dann noch vermeiden, stets erst beim Aufleuchten der Reserveleuchte nachzutanken, wird Ihre Kraftstoffpumpe wahrscheinlich sehr lange ihren Dienst klaglos verrichten.

Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent

Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.