Was ist eine Auto-Nockenwelle, ihre Funktion und was sind die Symptome von Defekten?

Die Nockenwelle im Auto: Funktion, Defekte und ihre Prüfung

Ohne Nockenwelle kann ein Auto mit Verbrennungsmotor nicht fahren. Das liegt daran, dass es sich um ein besonders wichtiges Bauteil handelt, welches essentiell für den Motorbetrieb ist. Dabei gibt es Nockenwellen aus unterschiedlichen Materialien. Dazu gehören unter anderem verschiedene Sinterwerkstoff sowie Stahlsorten. In aller Regel ist der Verschleiß einer Nockenwelle gering und es handelt sich um ein wartungsfreies Bauteil, dessen Lebensdauer mit der Ihres Motors übereinstimmt. Daher lässt sich im Allgemeinen sagen, dass eine kaputte Nockenwelle nur selten anzutreffen ist. Trotzdem sollten Sie als Autofahrer über die Funktion Ihrer Nockenwelle im Motor Bescheid wissen. Denn nur, wenn Sie bestens informiert sind, können Sie die Symptome einer defekten Nockenwelle zweifelsfrei zuordnen. Sollte es nämlich zu einem Problem mit diesem Bauteil kommen, so sollte dieses schnellstmöglich behoben werden, damit es nicht erst zu irreparablen Motorschäden kommt. Beachten Sie dabei auch, dass eine notwendige Reparatur Ihrer Nockenwelle im Auto durchaus teuer werden kann. Zunächst beginnen wir jedoch mit der Erläuterung ihrer Funktion.

Die Funktion der Nockenwelle im Auto

Die Funktion der Nockenwelle im Auto

Bevor Sie Ihre Nockenwelle messen können oder ein Tuning der Nockenwelle in Betracht ziehen können, sollten Sie zunächst einmal verstehen, was überhaupt deren Aufgabe ist. Wie bereits erwähnt ist die Hauptaufgabe dieses Motorbauteils das Öffnen sowie Schließen der entsprechenden Ventile für Kraftstoff-/Kraftstoff-Luft-Gemisch-Einlass sowie Abgas-Auslass. Dies muss natürlich streng koordiniert stattfinden, denn ein falsches Timing verschlechtert bzw. unterbindet eine korrekte Motorfunktion. Die Anzahl der bei diesem Fahrzeugteil vorhandenen Nocken entspricht genau der Motorventilanzahl, so lange nur eine einzelne Nockenwelle vorhanden ist. Die Nocke kann dabei über Kipphebel bzw. so genannte Tassenstößel einen Druck auf das entsprechende Ventil auslösen, um dieses dadurch zu öffnen. Da sämtliche zu steuernde Ventile über eine Ventilfeder verfügen, werden sie automatisch wieder verschlossen sobald der Druck von der Nocke wegfällt. Dabei wird die Nockenwelle mit Hilfe der Motorkurbelwelle in Rotation versetzt. Dabei spielt der Motorzahnriemen bzw. die Motorsteuerkette eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich ist die Drehzahl der Nockenwelle um den Faktor zwei niedriger als die Ihrer Kurbelwelle. Kommt in Ihrem Wagen noch ein sehr altes Motormodell zum Einsatz, so kann die Ventilsteuerung auch über Stirnräder angetrieben werden. So genannte Reihenmotoren haben meist zwei Nockenwellen, es gibt aber auch Motoren, die maximal vier Nockenwellen besitzen. Dazu gehören unter anderem W-, V- oder aber Boxermotoren.

Generell wurden die Nockenwellen früher unter dem Motor eingebaut, was lange Stößel zu den Ventilen erforderte. Daher gab es höhere Reibungskräfte, sodass diese Antriebsaggregate hohe Drehzahlen weniger gut verkrafteten. Insbesondere, wenn Sie an die Fahrzeugoptimierung per Chiptuning denken, empfiehlt es sich, dies nur bei Motoren mit obenliegenden Nockenwellen (auch als DOHC bezeichnet) durchzuführen.

Was versteht man unter einem Nockenwellensensor und was ist dessen Aufgabe?

Neben Ihrer Nockenwelle an sich kann auch einfach nur Ihr Nockenwellensensor defekt sein. Moderne Fahrzeuge sind auf eine elektronische Motorsteuerung angewiesen. Dabei sorgt das Motorsteuergerät nicht nur für einen reibungslosen Motorlauf, sondern optimiert auch dessen Leistung. Dies gilt dabei nicht nur für die direkte Motorleistung, sondern auch für den damit verbundenen Kraftstoffverbrauch. Erst moderne Motorsteuerungen haben es erlaubt, den Benzin- bzw. Dieselverbrauch moderner Antriebsaggregate soweit zu verringern. Dazu benötigen diese Systeme jedoch eine riesige Menge an Daten. Dazu gehört auch die Erfassung der Nockenwellenbewegung durch den Nockenwellensensor. Ausgeführt ist dieses Bauteil als so genannter Hallgeber. Symptom eines Ausfalls dieses Bauteils kann beispielsweise sein, dass Ihre Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Jedoch auch andere Probleme mit der Ventilsteuerung können auf einen defekten Nockenwellensensor zurückzuführen sein. Bevor Sie also größere Reparaturen in Angriff nehmen, sollten Sie zunächst einmal den Nockenwellensensor prüfen.

Welche Schäden können an Ihrer Nockenwelle auftreten?

Nockenwelle defekt Symptome

Obwohl die Schäden an Ihrer Nockenwelle selten auftreten, gibt es doch eine ganze Reihe von unterschiedlichen Problemen mit diesem Bauteil. Dabei kann es sich um Defekte des eigentlichen Bauteils oder aber um Schäden an damit in Verbindung stehenden Komponenten handeln. Wie bereits beschrieben kann beispielsweise auch ein Sensor defekt sein, sodass es immer gut ist, auch den Nockenwellensensor zu prüfen.

In vielen Fällen ist die Ventilsteuerung so konstruiert, dass die entsprechenden Wellen durch so genannte Lagerschalen geführt werden. Damit diese ausreichend geschmiert werden und es zu keinen großen Abnutzungen kommt, wird das PKW Motoröl über kleine Aussparungen auch durch die Lagerschalen geführt.

Motoröl wechseln

Daher ist es auch für Ihre Nockenwelle wichtig, dass Sie das richtige Motoröl einsetzen und dass dieses wirklich regelmäßig nach den Herstellervorgaben erneuert wird. Fehlt der Schmierfilm, so bilden sich an Nockenwelle und Lagerschalen Riefen und andere Abnutzungsspuren. Über kurz oder lang kann es so zu einem Schleifen der Nockenwelle kommen und die Nocken betätigen nicht mehr alle Ventile korrekt. Wir Material auf diese Art und Weise abgetragen, so spricht der Fachmann davon, dass die Nockenwelle eingelaufen ist. In diesem Falle reicht der erzeugte Hub dann nicht mehr aus um die Ventile zu öffnen oder diese ausreichend lange offenzuhalten. Symptome sind eine mangelnde Motorleistung ein erschwerter Motorstart oder aber ein zunehmender Kraftstoffkonsum Ihres Antriebsaggregats. Um herauszufinden, ob Ihre Nockenwelle eingelaufen ist, können Sie Ihre Nockenwelle auch einmessen bzw. einmessen lassen. Ein ähnliches Schadbild kann übrigens auch dann entstehen, wenn die Nockenwellendichtung ihre Funktion nicht mehr erfüllt. Darüber hinaus kann das Motoröl, welches dann in Richtung Zahnriemen austreten kann, den Motorzahnriemen ebenfalls beschädigen. Ist die Schmiermittelversorgung der Nockenwelle schlecht, so kann unter Umständen eine entsprechende Motorspülung Abhilfe schaffen.

Wie erkennen Sie eine Defekt der Nockenwelle Ihres Autos?

Ein mögliches Symptom einer kaputten Nockenwelle können ungewöhnliche Geräusche unter Ihrer Motorhaube sein. Wollen Sie die Nockenwelle prüfen genügt heute oft eine Lampe, denn diese Bauteile liegen meist oben auf dem Motor. Das führt dazu, dass Sie die Nockenwelle mit der Lampe leicht erreichen können. Haben Sie selbst keine ausreichenden Kenntnisse, wird Ihnen ein Mechaniker gern zur Seite stehen. Dafür muss in den meisten Fällen lediglich der Ventildeckel demontiert werden. Die so genannten Nockenlaufbahnen sollten generell wirklich blitzblank aussehen. Erkennen Sie dort hingegen Schleifspuren, so kann dies ein Anzeichen für eine oder mehrere eingelaufene Nockenwellen sein. Auch wenn sich die Motorsteuerzeiten erheblich verändern oder Sie mahlende Motorgeräusche hören, kann das an einer kaputten Nockenwelle liegen.

Fazit

Die Nockenwelle steuert im Auto die entsprechenden Einlass- und Auslassventile Ihres Verbrennungsmotors. Dieses Bauteil ist sehr stabil, dennoch kann es durchaus zu Problemen kommen. Ist dies der Fall, so sollten Sie unbedingt eine Fachwerkstatt mit der Reparatur betrauen. Nur dort kann sichergestellt werden, dass am Ende auch noch das Motortiming exakt stimmt. Sollte dies nämlich nicht der Fall sein, so kommt es bestenfalls zu einem höheren Kraftstoffverbrauch und einer verringerten Motorleistung. Schlimmstenfalls kommt es jedoch zu einem schwerwiegenden Motorschaden. Dieser stellt in vielen Fällen dann einen wirtschaftlichen Totalschaden an Ihrem Fahrzeug dar.

Ein Tipp von AUTODOC: Früher führte man häufiger auch ein Schleifen von Nockenwellen durch. Eine andere Bezeichnung für diese Arbeiten ist das Schärfen der Nockenwelle. Dies diente neben einer zu erwartenden Leistungssteigerung in vielen Fällen auch der Reparatur dieses essentiellen Motorbauteils. Heutzutage wird ein solches Verfahren nur von sehr wenigen Fachwerkstätten durchgeführt, da es sich in den allermeisten Fällen wirtschaftlich kaum lohnt. Wir raten Ihnen ebenfalls dazu, besser die Nockenwelle erneuern zu lassen anstatt diese Art von Reparaturversuch zu unternehmen.

Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent

Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.