
Mit dem Auto zu fahren ist eine Sache – richtig einzuparken jedoch die Königsdisziplin. Viele Fahranfänger fragen sich, wie sie das Rückwärts- und Vorwärts-Einparken richtig lernen können. Später suchen wir uns oft gezielt Parkplätze aus, in die wir möglichst bequem einparken können. Dabei gibt es sogar hilfreiche Techniken, mit denen das rückwärts Einparken leichter gelingt. In diesem Artikel geben wir Ihnen jede Menge hilfreiche Tipps rund ums Einparken, sodass Sie zukünftig souverän sagen können: Rückwärts einparken, vorwärts einparken, seitlich oder parallel: Alles kein Problem!
Welche Vorbereitungen sollten Sie treffen, um am Ziel richtig einparken zu können

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Spiegel optimal eingestellt sind, bevor Sie vorwärts, rückwärts oder quer einparken. Dabei gilt: Im linken Außenspiegel sollten Sie den hinteren Türgriff Ihres Fahrzeugs im unteren rechten Bereich des Spiegels erkennen können, während im rechten Außenspiegel der hintere Türgriff entsprechend im unteren linken Bereich sichtbar sein sollte. Ihr Innenspiegel sollte zudem so eingestellt sein, dass Sie die komplette Heckscheibe überblicken.
Um die Größe der Parklücke – insbesondere beim parallelen Einparken zur Fahrbahn – besser einschätzen zu können, empfiehlt es sich, zunächst genau auf Höhe der Parklücke kurz anzuhalten. Auf diese Weise erkennen Sie sofort, ob die Lücke überhaupt groß genug ist oder ob das Einparken an dieser Stelle nicht möglich ist. Generell lässt sich jedoch sagen, dass das Rückwärts-Einparken meistens leichter fällt.
Nehmen Sie sich beim Einparken stets ausreichend Zeit und vermeiden Sie unnötigen Stress. Hektik führt in solchen Situationen nur zu Fehlern. Üben Sie deshalb idealerweise in ruhiger Umgebung und vermeiden Sie es, Ihre ersten Einparkversuche während des Berufsverkehrs oder in unruhigen Situationen – etwa mit schreienden Kindern im Auto – durchzuführen.
Rückwärts einparken: Formel
Beim Rückwärts-Einparken gibt es tatsächlich eine praktische Formel, die Ihnen den Vorgang deutlich erleichtert. Wenn Sie parallel zur Straße rückwärts in eine Parklücke einparken möchten, positionieren Sie Ihr Fahrzeug zunächst neben dem Auto, das vor der freien Parklücke steht. Achten Sie darauf, dass Ihr hinteres Rad etwa auf Höhe des Fahrzeughecks Ihres Nachbarautos steht. Lenken Sie anschließend voll in Richtung Bordstein ein und rollen Sie langsam rückwärts, bis Ihr Fahrzeug einen Winkel von ungefähr 45 Grad zur Bordsteinkante erreicht. Nun schlagen Sie das Lenkrad vollständig in die entgegengesetzte Richtung ein und fahren vorsichtig weiter rückwärts, bis Ihr Auto parallel zum Bordstein steht. Mit dieser Methode gelingt Ihnen das Rückwärts-Einparken in Zukunft souverän und sicher.
Viele Autofahrer und -fahrerinnen empfinden das rückwärts Einparken zunächst als Herausforderung, doch es bietet entscheidende Vorteile im Straßenverkehr. Denn rückwärts eingeparkte Fahrzeuge lassen sich beim Ausparken einfacher und sicherer wieder in den fließenden Verkehr einordnen.
Seitlich rückwärts einparken (Parallel parken)

Zunächst setzen Sie den rechten Blinker und fahren an der Parklücke vorbei. Eine wichtige Voraussetzung beim parallel Einparken ist, dass Sie nach dem Vorbeifahren neben dem Fahrzeug halten, das sich unmittelbar vor der gewünschten Parklücke befindet. Dabei sollte der seitliche Abstand zwischen Ihrem und dem anderen Fahrzeug relativ gering ausfallen (ungefähr 50 cm), da dies Ihnen das parallele Parken erheblich erleichtert. Die Außenspiegel beider Fahrzeuge sollten dabei etwa auf gleicher Höhe sein. Anschließend fahren Sie langsam rückwärts, bis sich die Rücklichter des anderen Fahrzeugs auf Höhe des Beifahrer-Anschnallgurts (der sogenannten B-Säule) befinden. An diesem Punkt lenken Sie vollständig nach rechts ein. Fahren Sie weiter zurück, bis die Rücklichter des anderen Fahrzeugs auf Höhe des inneren Türgriffs Ihrer Beifahrertür erscheinen: Ihr Fahrzeug steht nun in etwa in einem 45°-Winkel zur Straßenkante. Lenken Sie jetzt beim weiteren langsamen Zurückfahren vollständig nach links. Sobald Sie gerade in der Parklücke stehen, richten Sie Ihre Räder gerade aus und fahren gegebenenfalls noch etwas vorwärts, um sowohl Ihnen als auch anderen Fahrzeugen das spätere Ausparken zu erleichtern. So gelingt es Ihnen problemlos, seitlich einzuparken.
Rückwärts quer einparken

Bei dieser Methode geht es darum, Ihr Fahrzeug in einer quer zur Fahrbahn angeordneten Parklücke abzustellen. Hier empfiehlt es sich, zunächst einen größeren seitlichen Abstand (etwa zwei Meter) zum links neben der Parklücke stehenden Fahrzeug einzuhalten. Setzen Sie anschließend den Blinker rechts und fahren Sie so weit vor, bis Sie sich ungefähr auf Höhe der übernächsten Parkposition befinden. Beginnen Sie dann langsam rückwärts zu rollen. Sobald das neben der Parklücke stehende Fahrzeug vollständig in Ihrem hinteren Seitenfenster sichtbar wird, lenken Sie vollständig nach rechts ein. Kontrollieren Sie dabei im rechten Außenspiegel den Abstand zu diesem Fahrzeug. Kurz darauf erscheint auch das Fahrzeug auf der anderen Seite der Parklücke im linken Seitenspiegel, sodass Sie auch hier den Abstand gut im Blick behalten können. Sobald beide Abstände passend sind und Ihr Auto parallel zur Parklücke steht, richten Sie Ihre Räder gerade aus. Nun fahren Sie vorsichtig weiter rückwärts, bis Sie vollständig und gerade in der Parklücke stehen.
Vorwärts einparken: Formel

Nicht immer können Sie eine Parklücke rückwärts anfahren, und nicht immer ist dies sinnvoll. Besonders beim seitlichen Einparken empfiehlt es sich jedoch, grundsätzlich rückwärts zu rangieren, da Sie beim Vorwärtsfahren deutlich mehr Platz benötigen. Falls Sie dennoch einmal quer zur Fahrbahn parken möchten – beispielsweise, um besser an Ihren Kofferraum zu gelangen – sollten Sie beim Vorwärts parken gewisse Anhaltspunkte beachten: Holen Sie zunächst ausreichend weit aus und nutzen Sie möglichst den gesamten zur Verfügung stehenden Platz. Beim seitlichen Einparken (Parallelparken) ist ein vorwärts gerichteter Einparkvorgang nur dann empfehlenswert, wenn die Parklücke ausgesprochen großzügig bemessen ist.
Fazit
Heute haben Sie gelernt, wie Sie künftig leichter und sicherer einparken können. Mit den vorgestellten Tipps und Techniken spielt es bald keine Rolle mehr, wie die Parklücke zu Ihrem Fahrzeug liegt, ob rückwärts, vorwärts oder seitlich. Besonders beim seitlichen Einparken helfen klare Anhaltspunkte, wie etwa die Position Ihrer Außenspiegel oder markante Orientierungspunkte an benachbarten Fahrzeugen. Nutzen Sie diese Anhaltspunkte für sich, um Ihre Parkplatzsuche spürbar zu erleichtern und in Zukunft jede Parklücke problemlos zu meistern. Natürlich gilt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Lassen Sie sich daher bei anfänglichen Schwierigkeiten nicht entmutigen und üben Sie konsequent weiter. Mit ein wenig Geduld und Praxis gelingt es Ihnen mit Sicherheit schon bald, souverän und sicher einzuparken.
Ein Tipp von AUTODOC:
Steigen Sie auch ruhig zwischendurch einmal aus, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihr Auto genau steht bzw. wie viel Platz in welcher Richtung noch übrig ist. So lernen Sie auch aus dem Fahrzeug heraus die örtlichen Gegebenheiten besser einzuschätzen und können sich kontinuierlich verbessern.
Kommentieren