
Sicherheitsgurte im Auto zählen zu den wichtigsten Innovationen im Bereich der Fahrzeugsicherheit. Die heutige Form als Dreipunktgurt wurde 1959 von einem Ingenieur des Fahrzeugbauers Volvo entwickelt und erstmals serienmäßig eingesetzt. Noch heute ist der Dreipunktgurt im Auto unverzichtbar, trotz der breiten Verfügbarkeit von Airbags. Man kann mit Sicherheit sagen, dass Sicherheitsgurte bereits Millionen Leben gerettet und die Schwere von Verletzungen erheblich reduziert haben. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland seit 1976 eine gesetzliche Anschnallpflicht, während alle Neuwagen bereits ab 1974 verpflichtend mit Sicherheitsgurten ausgestattet sein mussten.
Wie funktioniert ein Sicherheitsgurt?
Die Funktionsweise eines Sicherheitsgurts ist schnell erklärt: Er reduziert die Auswirkungen der Massenträgheit auf die Insassen bei plötzlichen Bremsvorgängen oder Unfällen. Wenn Ihr Fahrzeug abrupt stoppt und Sie nicht angeschnallt sind, werden Sie aufgrund der Massenträgheit weiter nach vorne geschleudert, was schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben kann. Der Sicherheitsgurt stellt eine sichere Verbindung zum Fahrzeug her, verteilt die Bremskräfte größtenteils auf den Rumpf und schützt so die Insassen effektiv.

Was ist ein Dreipunktgurt?
Ein Dreipunktgurt ist eine spezifische Art von Sicherheitsgurt. Ein Sicherheitsgurt kann verschiedene Formen haben (z. B. Beckengurt oder Dreipunktgurt). Der Dreipunktgurt ist jedoch heute der Standard bei Pkw und wird deshalb im allgemeinen Sprachgebrauch oft stellvertretend für Sicherheitsgurte allgemein verwendet.
Ein Dreipunktgurt befestigt den Körper an drei Punkten: über der Schulter und an beiden Seiten der Hüfte. Dadurch bietet er im Vergleich zu einfacheren Gurtsystemen (wie dem Beckengurt) deutlich besseren Schutz.
Häufige Probleme mit dem Sicherheitsgurt
Dennoch können gelegentlich Schwierigkeiten auftreten, etwa wenn der Sicherheitsgurt klemmt oder sich nicht herausziehen lässt. Typische Ursachen sind dabei oft keine Defekte, sondern die integrierte Sicherheitsfunktion des Gurts: Wird der Sicherheitsgurt beim Rausziehen blockiert, liegt das meist an einem zu schnellen oder ruckartigen Ziehen, wodurch die automatische Sperre aktiviert wird. Sollte Ihr Anschnallgurt dennoch dauerhaft klemmen, beispielsweise weil der Gurt verdreht ist oder Teile beschädigt sind, empfiehlt es sich dringend, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Tipps zur Problembehebung:
Hilfreich sind manchmal auch einfache Methoden, um den Sicherheitsgurt zu entriegeln: Silikonspray kann helfen, falls Ihr Anschnaller klemmt oder der Gurt sich nicht herausziehen lässt. Alternativ können Sie den Gurt auch mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel reinigen, um Schmutz zu entfernen, der zu Blockaden führt.
Sicherheitsgurte für Schwangere, Kinder und Hunde
Ursprünglich wurden Anschnallgurte im Auto nicht speziell für Schwangere, Kinder oder Haustiere entwickelt. Hunde benötigen ein spezielles Geschirr, um sicher transportiert zu werden.

Kinder brauchen abhängig von Alter und Größe spezielle Sicherungen wie Babyschalen, Kindersitze oder Sitzerhöhungen, bevor für sie der herkömmliche Anschnaller im Auto verwendet werden darf. Ab einer bestimmten Größe sowie einem genau festgelegten Alter dürfen die Kinder dann auch ohne zusätzliche Vorrichtung im Auto mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden. Für Schwangere gibt es hingegen Ergänzungen zu den Sicherheitsgurten, damit diese für eine hohe Sicherheit bei einem gleichzeitig hohen Komfort sorgen können.

Fazit und ergänzende Sicherheitssysteme
Wer auf den Sicherheitsgurt im Auto verzichtet, riskiert bei einem Unfall schwerste Verletzungen, die durchaus tödliche Folgen haben können. Studien zeigen, dass die Hälfte der 20 % an Verkehrstoten, die zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt waren, mit angelegtem Sicherheitsgurt vermutlich überlebt hätte. Informieren Sie sich im Zweifel über die Konsequenzen des Nicht-Anschnallens durch einschlägige Crashtest-Videos. Moderne Autos verfügen heute über zusätzliche Systeme wie Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer oder sogar Gurtairbags, die für noch mehr Sicherheit sorgen. Ein integrierter Sicherheitsgurtklemmer verhindert außerdem, dass der Gurt zu weit herausgezogen wird und somit optimal sitzt.
Ein Tipp von AUTODOC: Viele Autofahrer und -fahrerinnen empfinden den Sicherheitsgurt am Hals als störend. Dieses Problem lässt sich meist einfach beheben: Die Ursache liegt häufig in einer falsch eingestellten Gurtführung. In den meisten Fahrzeugen lässt sich die Gurthöhe individuell anpassen, zumindest auf dem Fahrer- und Beifahrersitz. Achten Sie darauf, die Höhe so einzustellen, dass der Gurt flach über die Schulter verläuft und nicht am Hals reibt. Ist die Gurtposition korrekt justiert, sorgt dies automatisch für mehr Komfort und Sicherheit während der Fahrt.
Kommentieren