BMW 118i Probleme BMW 1 (F21) Schrägheck (12.2011 - ...)
- @Jutta Bohn23.05.2025 16:56@JürgenVollmerAUTODOC-ExperteGuten Tag!
Es ist ratsam, alle diese Systeme zu überprüfen und eine Diagnose durchzuführen.
Mit freundlichen Grüßen, AUTODOC Team - @otto3311.06.2025 10:46MitgliedDas Aussetzen des Motors deines BMW 118i Baujahr 2014 bei kaltem Wetter ist ein bekanntes Problem, das mehrere Ursachen haben kann.
Mögliche Ursachen:
Zündanlage: Defekte oder verschlissene Zündkerzen, Zündspulen oder Zündkabel können gerade bei Kälte Fehlzündungen oder Aussetzer verursachen. Da der Motor beim Kaltstart besonders auf eine stabile Zündung angewiesen ist, können hier Probleme auftreten.
Einspritzdüsen: Verschmutzte oder teils blockierte Einspritzdüsen können zu unregelmäßiger Kraftstoffzufuhr führen, was sich in Aussetzern äußert. Gerade bei kaltem Motor ist die präzise Einspritzung wichtig.
Kältebedingte Startprobleme: Einige Besitzer des BMW 118i (N13-Motor, Baujahr 2014) berichten, dass das Fahrzeug bei Temperaturen um 4 °C nach dem Start kurz ausgeht und erst nach mehreren Versuchen stabil läuft. Dies kann mit der Motorsteuerung oder der Kraftstoffversorgung zusammenhängen.
Sensorik: Fehlerhafte Sensoren wie Luftmassenmesser, Kühlmitteltemperatursensor oder Lambdasonde können falsche Gemischbildung verursachen, was sich bei Kälte besonders bemerkbar macht.
Luftansaugsystem: Undichtigkeiten oder Verschmutzungen können die Gemischaufbereitung stören.
Empfohlene Vorgehensweise:
Überprüfung und ggf. Austausch der Zündkerzen und Zündspulen.
Reinigung oder Prüfung der Einspritzdüsen.
Fehlerauslesung mit OBD-II-Diagnosegerät, um Sensorfehler oder sporadische Fehlzündungen zu erkennen.
Kontrolle der Sensoren, insbesondere Kühlmitteltemperatur- und Luftmassenmesser.
Bei wiederkehrenden Kaltstartproblemen kann ein Softwareupdate der Motorsteuerung helfen, falls verfügbar.
Das Aussetzen des Motors bei Kälte bei deinem BMW 118i von 2014 kann sowohl an der Zündanlage als auch an den Einspritzdüsen liegen, aber auch an Sensoren oder der Motorsteuerung. Viele Betroffene berichten von ähnlichen Symptomen bei Temperaturen um 4 °C. Eine gründliche Diagnose, insbesondere der Zünd- und Einspritzkomponenten, ist empfehlenswert.
Ich habe einen BMW 118i Baujahr 2014 und bemerke, dass der Motor bei kaltem Wetter oft aussetzt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Könnte es an der Zündanlage oder den Einspritzdüsen liegen, oder gibt es andere bekannte Ursachen? Danke für eure Tipps!