
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Audi Fahrzeuge sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und hohe Qualität. Sie sind komfortabel, sicher und reich an Funktionen. Bei sachgemäßer Verwendung funktionieren diese Fahrzeuge lange Zeit einwandfrei. Doch trotz allem sind diese Fahrzeuge nicht immun gegen Defekte. Letztere werden oft durch eine Missachtung der Empfehlungen zur Fahrzeugnutzung verursacht. Nachfolgend finden Sie Informationen über die häufigsten Defekte und DIY-Reparatur- und Wartungsanleitungen für Ihren Audi.
Motor
Das Hauptsteuergerät der Audi A3-Fahrzeuge erkennt das Signal vom Kraftstoffpumpen-Steuermodul manchmal nicht. In diesem Fall geht der Motor während der Fahrt aus. Um das Problem zu beheben, aktualisieren Sie die Software. Ein weiterer häufiger Defekt ist eine Verkohlung der Motorteile, welche durch schlechte Kraftstoff- und Schmiermittel-Qualität verursacht wird. Die Kohlenstoffablagerungen können hier allerdings mit Hilfe von speziellen chemischen Verbindungen und Geräten entfernt werden. Ein erneuter Ölwechsel ist dann erforderlich. Diese Arbeiten sollten in einer Kfz-Werkstatt durchgeführt werden.
Die meisten Motorstörungen sollten in der Werkstatt behoben werden. Einige davon können Sie jedoch zu Hause mit einem illustrierten PDF-Tutorial zur Audi-Reparatur beseitigen. So stehen die Besitzer der mit einem V6 2,5 TDI-Motor ausgestatteten Fahrzeuge oft vor dem Problem eines übermäßigen Ölverbrauchs ohne eine Undichtigkeit. Dies geschieht aufgrund eines defekten Rückschlagventils im Ölfiltermodul. Letzteres muss ersetzt werden. Wenn Sie sich an die Audi Reparatur- und Bedienungsempfehlungen halten, können Sie den Austausch selbst in die Hand nehmen.
Beleuchtung
Die H7-Scheinwerferlampen können bei einigen Audi-Modellen oft durchbrennen. Um dies zu vermeiden, installieren Sie P7-Glühlampen mit erhöhter Lebensdauer.
In den Audi A6 Fahrzeugen können die Scheinwerfer zittern und vibrieren. Das Problem wird offensichtlich, wenn das Fahrzeug im Leerlauf steht oder wenn Sie die Vordertüren schließen. Eines der Ursachen dafür ist ein loses Scheinwerfergehäuse. In den meisten Fällen kann das Problem durch Anziehen der Verbindungselemente behoben werden. Besagtes Flackern kann manchmal durch eine ausgefallene Reflektorhalterung der Scheinwerfer auftreten. Letztere kann allerdings repariert werden. Mit Hilfe des vom AUTODOC Club zur Verfügung gestellten Video-Tutorials zur Audi-Reparatur können Sie dies selbst in die Hand nehmen. Besuchen Sie unsere Website und laden Sie die Anleitung noch heute kostenlos herunter.
Der Blinkerschalter der Audi A3 Fahrzeuge ist oft anfällig für Defekte. Wenn dieser beschädigt ist, beginnt das Relais zu klicken, auch wenn die Blinker ausgeschaltet sind. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, den defekten Schalter eigenständig zu ersetzen.
Außerdem können die Nebelscheinwerfer in den Audi A3 Fahrzeugen stark vernebelt sein. Besagter Defekt kann durch einen Einbau einer nachgerüsteten Nebelscheinwerfer-Kappe behoben werden. Erfahren Sie mehr über diesen Vorgang in unserem Video-Tutorial.