
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
BMW Fahrzeuge haben einen ausgezeichneten Ruf: Sie sind komfortabel, sowie leistungsstark und bekannt für ihre gute Lenkbarkeit und Leistung. Die Wartung dieser Fahrzeuge, sowie die Modelle der Marke selbst, sind ziemlich teuer. Doch Sie können bei der Reparatur viel Geld sparen. Wir haben Informationen über Schwachstellen dieser Fahrzeuge, sowie DIY-Reparatur- und Wartungsanleitungen für Ihren BMW vorbereitet.
Motor
Die Defekte der Motoren und deren Hilfseinheiten können bei verschiedenen Modellen unterschiedlich sein. Die häufigsten Probleme des Kühlsystems sind eine Leckage des Kühlers und der Ausfall des Thermostats. Diese Defekte beziehen sich insbesondere auf 5-er (E39) BMWs und den X5 (E53). Leckagen des Frostschutzmittels weisen auf ein defektes Autoteil hin. Sie können neue Komponenten installieren, ohne eine Kfz-Werkstatt aufsuchen zu müssen. Laden Sie sich gleich heute noch kostenlos die AUTODOC Club-Tutorials zur BMW DIY-Reparatur und -Bedienung herunter und tauschen Sie die Teile selbst aus. Sie sollten auch die Abzweigrohre des Systems und die Kühler-Halterungen überprüfen, da sie möglicherweise ebenfalls ausgetauscht werden müssen.
Die in den Modellen dieser Marke installierten Motoren sind sehr empfindlich bezüglich der Qualität und des rechtzeitigen Austausches der Verbrauchsmaterialien und Komponenten. Mit Hilfe unseres illustrierten PDF-Tutorials zur BMW-Reparatur können Sie zu Hause ganz einfach Öl und Ölfilter an Ihrem Fahrzeug wechseln.
Die Verwendung von minderwertigem Kraftstoff führt zu einem schnellen Verschleiß des Katalysators. Anzeichen für einen verschlechterten Betrieb sind Kraftverlust und Leistungsverlust, wie auch Schwierigkeiten beim Starten des Motors. Hier sollten Sie darauf achten, rechtzeitig zu reagieren und das Problem zu beheben: Keramikstaub aus dem defekten Teil kann zu einem Abrieb der Zylinderwand führen. Der Austausch des Katalysators sollte zudem Fachleuten der Kfz-Werkstatt übertragen werden.
Fahrwerk
Funktionsstörungen dieses Systems variieren von Modell zu Modell. Beispielsweise ist das 3er (E46) BMW Fahrwerk bekannt für einen schnellen Ausfall der Hinterachsfedern und Kugelgelenke der Vorderachse. Der schnelle Verschleiß der Buchsen ist typisch für die Hinterradaufhängung der 1er-Reihe (E87) des Schräghecks: Neue Komponenten sollten nach 80.000-120.000 km eingebaut werden, während die Stoßdämpfer an der Vorderradaufhängung nach 25.000 km diagnostiziert werden sollten. Einige Modelle, wie z.B. 5er (F10) BMWs, leiden unter schnellem Verschleiß der Nabenlager bei aggressiver Fahrt. Dies gilt insbesondere für Versionen mit wenig Leistung. Mit Hilfe unserer Schritt-für-Schritt Video-Tutorials zur BMW Reparatur können Sie alle oben genannten Defekte beheben.
Beleuchtungssystem
Fahrzeuge dieser Marke können Probleme mit der Optik oder der Funktion der externen Beleuchtungseinheiten haben. Es können beispielsweise die Scheinwerfer-Streuscheiben von den Fahrzeugen der 5er-Reihe (F10) oder des X5 (E70) ausfallen. Dies kann durch die Qualität des Kunststoffes verursacht werden. In diesem Fall können die Komponenten nur noch ausgetauscht werden. Sie können dies mit Hilfe der Video-Tutorials selbst in die Hand nehmen. Bitte beachten Sie, dass die Scheinwerfer nach dem Austausch angepasst werden sollten.