Kühlmitteltemperatursensor defekt: Symptome und Lösungen? BMW 3 (E46) Limousine (02.1998 - 04.2005)
- @Jutta Bohn30.05.2025 12:59@peter.bauerAUTODOC-ExperteGuten Tag!
Typische Symptome sind falsche Temperaturanzeigen, schlechter Kraftstoffverbrauch, Startschwierigkeiten, unruhiger Leerlauf, Überhitzung und eine leuchtende „Check Engine“-Lampe.
Die Selbstdiagnose umfasst eine Sichtprüfung und eine Computerdiagnose mit Fehlercodeauslesung.
Um das Problem zu beheben, muss in der Regel der Sensor am Zylinderkopf ausgetauscht werden.
Mit freundlichen Grüßen, AUTODOC Team - @ABoost!11.06.2025 13:59MitgliedTypische Symptome eines defekten Kühlmitteltemperatursensors bei einem BMW 3er (Baujahr um 1998, z.B. E46) sind:
Falsche oder ungenaue Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument, z.B. Anzeige sofort im roten Bereich auch bei kaltem Motor.
Erhöhter Kraftstoffverbrauch, da das Motorsteuergerät aufgrund falscher Temperaturwerte ein zu fettes Kraftstoffgemisch einspritzt.
Startschwierigkeiten oder schlechtes Startverhalten, teilweise springt das Fahrzeug gar nicht an oder geht während der Fahrt aus.
Rußbildung und schwarzer Rauch aus dem Auspuff durch unvollständige Verbrennung.
Überhitzung des Motors, da die Kühlmaßnahmen nicht korrekt ausgelöst werden.
Fehlermeldungen im Fehlerspeicher, z.B. „Kühlmitteltemperatursensor Signal unplausibel“.
Probleme mit der Start-Stopp-Automatik.
Zur Selbstdiagnose kann man den Sensor mit einem Multimeter prüfen, indem man den Widerstand bei verschiedenen Temperaturen misst. Der Widerstand des Sensors sinkt mit steigender Temperatur (z.B. ca. 2,5-3 kOhm bei 20°C bis ca. 0,12-0,17 kOhm bei 100°C). Zudem kann man den Fehlerspeicher auslesen, um den Sensorfehler zu bestätigen.
Tipps zur Reparatur:
Der Sensor sitzt meist an der Motorblockseite oder am Thermostatgehäuse, bei BMW E46 z.B. zwischen den Zylindern 3 und 4.
Vor dem Austausch sollte das Fahrzeug abkühlen, um Verbrühungen zu vermeiden.
Der Austausch ist relativ unkompliziert und kann mit einfachen Werkzeugen selbst durchgeführt werden, wie in diversen Reparaturvideos gezeigt wird.
Nach dem Einbau sollte das Kühlsystem entlüftet und auf Dichtigkeit geprüft werden.
Bei Unsicherheit empfiehlt sich die Werkstatt zur genauen Diagnose und zum Auslesen des Fehlerspeichers. - @ABoost!11.06.2025 14:00MitgliedFazit: Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor verursacht typische Symptome wie falsche Temperaturanzeige, erhöhten Verbrauch und Startprobleme. Die Diagnose kann mit Multimeter und Fehlerspeicher erfolgen, der Austausch ist meist gut selbst machbar, sollte aber sorgfältig erfolgen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Hallo zusammen,
Ich habe einen BMW 3er von 1998 und vermute, dass der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist. Welche typischen Symptome treten bei diesem Modell auf? Gibt es bekannte Lösungen oder Tipps zur Selbstdiagnose und Reparatur?