w245 Anlasser wechseln OHNE Achse ablassen MERCEDES-BENZ B-Klasse (W245)
@user_8470
31.10.2020 21:36
Mitglied
w245 Anlasser wechseln OHNE Achse ablassen
- @S. S.10.11.2020 23:26MitgliedIch kann das machen. Aber was genau ist denn ihre Frage???
- @T. K.23.02.2024 11:46@S. S.MitgliedBin ein anderer User allerdings auch aus dem kfz Gewerbe nur inzwischen zu alt und habe auch das Starter Problem beim W245 B Klasse bauj2005. Dir Motor muss generell abgelassen werden zum Tausch bei diesem Modell? Und könnten sie es machen? Frage Kostenaufwand Ersatzteil vorhanden
- @T. K.23.02.2024 11:46@S. S.MitgliedAch ja bin in Berlin
- @B. N.02.05.2021 22:49MitgliedW245 B Klasse 2006 Radio -Navi – CD System ohne Funktion , aber Sicherung ist ok ? ob gibt es ein Möglichkeit Selbs zu reparieren ?? statt Wechsel !!MfG
- @Olumen03.05.2021 10:50MitgliedHallo.1 Bei allen Modellen ist der Anlasser links am Getriebegehäuse hinten am Motor angeschraubt. Der Zugang erfolgt unter dem Motor. Bei Benzinmodellen ohne Klimaanlage kann der Anlasser jedoch auch von oben entfernt werden.2 Trennen Sie das Minuskabel der Batterie und platzieren Sie es nicht in der Nähe der Klemme. Die Batterie befindet sich im Gepäckraum.3 Bei Modellen mit klimatisiertem Benzinmotor und allen Modellen mit Dieselmotor: Heben Sie die Vorderseite des Fahrzeugs an und legen Sie es auf die Steifungen.4 Entfernen Sie die Schutzkappe und lösen Sie die Mutter, mit der das Hauptstromkabel am Anlasser befestigt ist. Entfernen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Kabelhalterung. Schieben Sie das Kabel zur Seite. Entfernen Sie die Schutzkappe und ziehen Sie das Netzkabel vom Anlasser ab.5 Trennen Sie das Steuerkabel von der Magnetklemme.6 Lösen Sie alle Drähte von den Befestigungselementen am Anlasser. Entfernen Sie gegebenenfalls die Halterungen.7 Lösen Sie mit einem Steckschlüssel mit Verlängerung zuerst die obere und dann die untere Schraube, mit der der Anlasser befestigt ist, und ziehen Sie ihn unter dem Fahrzeug hervor. Lösen Sie mit einem Steckschlüssel mit Verlängerung die obere und dann die untere Anlasserbefestigungsschraube, entfernen Sie den Anlasser und entfernen Sie ihn unter dem Fahrzeug.8. Montieren Sie den Anlasser in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau.
- @T. K.23.02.2024 11:41@OlumenMitgliedDas ist nicht beim w245 so. Da der Motor kopfüber eingebaut ist befindet sich der Anlasser oben mittig und man muss die Achse ablassen bzw den Motor hinten ablassen
- @A.Jäger21.05.2025 11:34MitgliedHallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Anlasser bei meiner W245 B-Klasse. Ich habe gehört, dass man die Achse ablassen muss, um den Anlasser zu wechseln. Ist das wirklich notwendig, oder gibt es einen Weg, das ohne Absenken der Achse zu machen?
- @oskar.kramer21.05.2025 11:43MitgliedHallo! Ich habe das auch mal gemacht. Bei meinem W245 war es möglich, den Anlasser zu wechseln, ohne die Achse abzulassen. Man muss nur den Zugang von unten schaffen. Hattest du schon die Batterie abgeklemmt? Das ist der erste Schritt!
- @Hannah21.05.2025 11:54MitgliedAlso, ich habe auch einen W245 und ich kann dir sagen, dass es eine echte Herausforderung ist. Man muss den Motor etwas bewegen, um an die Schrauben zu kommen. Ich habe die vordere Seite des Fahrzeugs angehoben und auf Stützen gesetzt, aber das war trotzdem eng.
- @A.Jäger22.05.2025 09:48MitgliedDanke für die Tipps! Ich habe die Batterie abgeklemmt, aber ich habe noch nie einen Anlasser gewechselt. Was muss ich genau unternehmen, um den Zugang zu bekommen? Muss ich auch die Luftfilterbox abbauen?
- @oskar.kramer22.05.2025 11:29MitgliedJa, das ist eine gute Idee! Du solltest die Luftfilterbox entfernen, um mehr Platz zu schaffen. Du musst auch die Hauptstromkabel vom Anlasser abklemmen und sicherstellen, dass du alle anderen Kabel und Halterungen, die im Weg sind, abnimmst.
- @mohnblume22.05.2025 11:35MitgliedIch habe das auch mal bei meinem W245 gemacht. Es war wirklich eng, und ich musste die Halterungen für den Intercooler lösen, um genug Platz zu haben. Sei vorsichtig mit den Kabeln, die sind empfindlich!
- @A.Jäger22.05.2025 11:38MitgliedWow, das klingt nach einer Menge Arbeit! Gibt es einen bestimmten Trick, um die Schrauben am Anlasser zu erreichen? Ich habe gehört, dass es schwierig ist, die oberen zu lösen.
- @Hannah22.05.2025 11:43MitgliedJa, das ist der knifflige Teil. Verwende einen Steckschlüssel mit einer Verlängerung, aber achte darauf, dass du genug Drehmoment hast. Du musst zuerst die obere Schraube lösen und dann die untere. Es erfordert etwas Geduld!
- @oskar.kramer22.05.2025 11:47MitgliedUnd vergiss nicht, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder anzubauen. Achte darauf, dass alle Kabel sicher befestigt sind, bevor du die Batterie wieder anschließt. Hast du schon ein neues Teil besorgt?
- @A.Jäger22.05.2025 11:53MitgliedJa, ich habe einen neuen Anlasser. Ich hoffe, ich schaffe das alles ohne zu viele Probleme. Was denkt ihr über die Kosten für einen Mechaniker, falls ich nicht weiterkomme?
- @mohnblume22.05.2025 12:04MitgliedDas wird wahrscheinlich teuer, ich würde sagen, mindestens 200-300 Euro, je nachdem, wo du bist. Wenn du es selbst machst, sparst du eine Menge Geld, aber es erfordert etwas Geschick.
- @A.Jäger22.05.2025 12:11MitgliedDanke für die Tipps, Leute! Ich werde mein Bestes versuchen. Ich halte euch auf dem Laufenden, wie es läuft.
- @Hannah22.05.2025 12:14MitgliedViel Glück! Lass uns wissen, wenn du Fragen hast. Es ist ein bisschen Arbeit, aber es lohnt sich, es selbst zu machen.
- @K.Heinrich02.06.2025 14:04@user_8470MitgliedServus zusammen,
hat jemand von euch beim W245 Anlasser wechseln müssen und kann sagen, ob’s da Tricks gibt, wie man besser drankommt? Muss man wirklich alles abbauen oder reicht’s, nur den Unterfahrschutz zu entfernen?
Bin für jeden Tipp dankbar, bevor ich mich da unnötig quäle. Überlege, ob ich es lieber in der Werkstatt machen lasse.- @Jutta Bohn03.06.2025 09:19@K.HeinrichAUTODOC-ExperteGuten Tag!
Beim Mercedes W245 (B-Klasse) ist der Austausch des Anlassers wirklich kompliziert. Am besten nimmst du den Ansaugkrümmer und die Drosselklappe ab, dann hast du normalen Zugang. Manche Leute schaffen es, an die Unterseite zu gelangen, indem sie den Schutz entfernen und die Schläuche wegschieben, aber es ist extrem umständlich, auf diese Weise zu arbeiten.Wenn du keine Erfahrung hast - ist es besser, es zu einer Werkstatt zu bringen, sonst kannst du eine viel Zeit und Nerven verlieren.
Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC
- @NordLicht_7706.06.2025 11:41MitgliedDanke für die ausführliche Erklärung, @Jutta Bohn!
Muss man beim Ausbau des Anlassers beim Mercedes W245 auch spezielle Einstellungen im Steuergerät vornehmen, damit danach alles problemlos läuft?- @Jutta Bohn09.06.2025 08:42@NordLicht_77AUTODOC-ExperteGuten Tag!
Normalerweise nicht. Aber es lohnt sich trotzdem, den Fehlertester durchzugehen, um zu sehen, ob es Fehler gibt und sie zu entfernen, wenn sie da sind und entfernt werden können.
Mit freundlichen Grüßen, AUTODOC Team
- @M_S8809.06.2025 11:51MitgliedWie habt ihr eigentlich angefangen, an eurem Auto rumzuschrauben? Ich würde es ja auch gerne selbst versuchen, aber die Angst schlummert dann doch in mir :D ? Erzählt mal, wann ihr euch gedacht habt: „Jetzt wird selbst geschraubt!“
- @Jutta Bohn09.06.2025 14:57@M_S88AUTODOC-ExperteGuten Tag!
Ich kann dir sagen, wie viele Leute damit anfangen, ihre Autos selbst zu reparieren:
- Not: Oft beginnt es mit finanzieller Not. Die Kosten für eine Reparatur können sehr hoch sein, und der Wunsch, Geld zu sparen, treibt dich dazu, die Grundlagen zu lernen.
- Neugier: Manche Menschen wollen einfach verstehen, wie etwas funktioniert und sind begierig darauf, Mechanismen selbst auseinanderzunehmen und wieder zusammenzubauen.
- Kleine Pannen: Es fängt meist mit etwas Einfachem an - dem Wechseln einer Glühbirne, eines Luftfilters oder der Scheibenwischer. Mit dem Erfolg kommt das Selbstvertrauen.
- Internet und Communities: Die moderne Welt bietet eine Fülle von Informationen: YouTube-Tutorials, modellspezifische Foren, Online-Handbücher. So bekommst du Wissen und Unterstützung.
- Angst vor Pannen: Angst ist normal! Aber viele Menschen kommen auf die Idee, dass „es nicht schlimmer werden kann“ oder „wenn ich es kaputt mache, kann ich es jederzeit reparieren lassen“.
Empfehlungen für dich, wenn du es versuchen willst:
- Fang einfach an: Wechsle den Luftfilter, den Innenraumfilter und fülle die Flüssigkeiten auf.
- Nutze Ressourcen: Schau dir Videos über dein spezielles Modell an, lies Foren.
- Hab keine Angst, Fehler zu machen: Fehler gehören zum Lernprozess dazu.
Viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen, AUTODOC Team