Empfohlenes Austauschintervall für die Teilekategorie Thermostat, Kühlmittel : 50000km
Wichtig!
Dieser Ablauf des Austauschs kann für folgende Fahrzeuge benutzt werden: VW Golf IV Schrägheck (1J1) 1.6, VW Golf IV Variant (1J5) 1.6, VW Bora Limousine (1J2) 1.6, VW Bora Variant (1J6) 1.6
Die Schritte können je nach Fahrzeugdesign leicht variieren.
Wie VW GOLF 4 Thermostat [AUTODOC TUTORIAL]
Austausch: Thermostat – VW Golf 4. Liste der Werkzeuge, die Sie benötigen:
Austausch: Thermostat – VW Golf 4. Liste der Werkzeuge, die Sie benötigen:
Allzweck-Reinigungsspray
Dichtstoff
Drehmomentschlüssel
Ring-Gabelschlüssel Nr. 10
Steckschlüssel-Einsatz Nr. 7
Steckschlüssel-Einsatz Nr. 13
Torx-Bit T25
Sechskant-Bit Nr. H5
Sechskant-Bit Nr. H6
Ratschenschlüssel
Clic-R-Kragenzange
Dichtungsschaber
Trichter
Flüssigkeitsbehälter
Brechstange
Mikrofaser Handtuch
Kotflügelschoner
Alle Teile, die Sie ersetzen müssen – Thermostat für den Golf IV Schrägheck (1J1) und andere VW-Modelle
Überprüfen Sie den Zustand des Kühlmittels jedes Mal, wenn Sie den Thermostat austauschen. Wechseln Sie das Kühlmittel, falls erforderlich.
Bitte beachten Sie: alle Arbeiten am Auto – VW Golf 4 – sollten bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt werden.
Führen Sie den Wechsel in der folgenden Reihenfolge durch:
Schritt 1
Öffnen Sie die Haube.
Schritt 2
Verwenden Sie eine Kotflügel-Schutzabdeckung, um Schäden an der Lackierung und den Kunststoffteilen des Autos zu verhindern.
Schritt 3
Ziehen Sie die Schläuche der Sekundärluftpumpe ab.
Schritt 4
Decken Sie die Kanäle der Sekundärluftpumpe mit einem Mikrofasertuch ab, damit kein Staub und Schmutz ins Innere gelangen kann.
Schritt 5
Ziehen Sie den Stecker der Sekundärluftpumpe ab.
Schritt 6
Drehen Sie die Befestigungen auf, die die Sekundärluftpumpe mit ihrer Halterung verbinden.Verwenden Sie Ring-Gabelschlüssel Nr. 10.
Schritt 7
Entfernen Sie die Sekundärluftpumpe.
Schritt 8
Drehen Sie das Befestigungselement der Sekundärluftpumpenhalterung auf.Verwenden Sie Inbusschlüssel Nr. H6.Verwenden Sie Stecknuss Nr. 13.Verwenden Sie einen Ratschenschlüssel.
Schritt 9
Entfernen Sie die Sekundärluftpumpenhalterung.
Schritt 10
Schrauben Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters ab.
Schritt 11
Heben Sie das Auto unter Verwendung eines Wagenhebers an oder platzieren Sie über einer Werkstattgrube.
Schritt 12
Lösen Sie die Befestigungen der unteren Ölwannen-Abdeckung.Verwenden Sie den Torx T25.Verwenden Sie einen Ratschenschlüssel.
Schritt 13
Nehmen Sie die Ölwannen-Abdeckung ab.
Schritt 14
Bereiten Sie einen Behälter für Flüssigkeiten vor.
Schritt 15
Öffnen Sie den Ablasshahn des Kühlers.
Schritt 16
Lassen Sie das Kühlmittel aus dem Motor ab.
Austausch: Thermostat – VW Golf 4. Tipp von AUTODOC:
Vorsicht! Das Kühlmittel kann sehr heiß sein.Tragen Sie Handschuhe um Kontakt mit heißen Flüssigkeiten zu verhindern.Alle Arbeiten sollten bei abgestelltem Motor ausgeführt werden.Warten Sie, bis das Kühlmittel vollständig aus dem Abflussloch abgeflossen ist.
Schritt 17
Schließen Sie den Ablasshahn des Kühlers.
Schritt 18
Bringen Sie die untere Ölwannen-Abdeckung wieder an.
Schritt 19
Ziehen Sie die Befestigungen der unteren Ölwannen-Abdeckung fest.Verwenden Sie den Torx T25.Verwenden Sie einen Ratschenschlüssel.
Schritt 20
Senken Sie das Auto ab.
Schritt 21
Bereiten Sie einen Behälter für Flüssigkeiten vor.
Schritt 22
Lösen Sie den Steckverbinder des Kühlmitteltemperatursensors.
Schritt 23
Lösen Sie die Klemmen der Kühlmittelschläuche.Verwenden Sie eine Clic-R-Kragenzange.
Schritt 24
Ziehen Sie die Kühlmittelschläuche vom Thermostatgehäuse ab.
Schritt 25
Lockern Sie die Klemme des Kühlmittelschlauchs.Verwenden Sie Stecknuss Nr. 7.Verwenden Sie einen Ratschenschlüssel.
Schritt 26
Lösen Sie die Klemmen der Kühlmittelschläuche.Verwenden Sie eine Clic-R-Kragenzange.
Schritt 27
Ziehen Sie die Kühlmittelschläuche vom Thermostatgehäuse ab.Benutzen Sie ein Brecheisen.
Achtung! Aus den Kühlmittelleitungen und dem Thermostatgehäuse kann Kühlmittel austreten.
Schritt 28
Schrauben Sie die Befestigungselemente des Thermostatgehäuses ab.Verwenden Sie Inbusschlüssel Nr. H5.Verwenden Sie einen Ratschenschlüssel.
Schritt 29
Entfernen Sie das Thermostatgehäuse.
AUTODOC empfiehlt:
Austausch: Thermostat – VW Golf 4. Wenden Sie bei der Demontage des Teils keine übermäßige Kraft an, da es dadurch beschädigt werden könnte.Achtung! Aus den Kühlmittelleitungen und dem Thermostatgehäuse kann Kühlmittel austreten.
Schritt 30
Reinigen Sie den Montagesitz des Thermostatgehäuses.Verwenden Sie einen Dichtungsschaber.
Verwenden Sie Allzweckreinigungsspray.
Schritt 31
Behandeln Sie den Montagesitz des Thermostatgehäuses.Verwenden Sie ein Dichtmittel.
Schritt 32
Installieren Sie das neue Thermostatgehäuse.
AUTODOC empfiehlt:
Austausch: Thermostat – VW Golf 4. Wenden Sie bei der Montage keine übermäßige Kraft an. Dies kann das Teil beschädigen.
Schritt 33
Ziehen Sie die Befestigungselemente des Thermostatgehäuses fest.Verwenden Sie Inbusschlüssel Nr. H5.Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel.Ziehen Sie ihn mit 8 Nm Drehmoment fest.
Schritt 34
Bringen Sie den Kühlmittelschlauch an.
Schritt 35
Sichern Sie die Klemme des Kühlmittelschlauchs.Verwenden Sie eine Clic-R-Kragenzange.
Schritt 36
Bringen Sie den Kühlmittelschlauch an.
Schritt 37
Sichern Sie die Klemme des Kühlmittelschlauchs.Verwenden Sie Stecknuss Nr. 7.Verwenden Sie einen Ratschenschlüssel.
Schritt 38
Verbinden Sie die Kühlmittelschläuche mit dem Thermostatgehäuse.
Schritt 39
Befestigen Sie die Klemmen der Kühlmittelschläuche.Verwenden Sie eine Clic-R-Kragenzange.
Schritt 40
Bringen Sie den Steckverbinder des Kühlmitteltemperatursensors an.
Schritt 41
Bauen Sie die Sekundärluftpumpenhalterung ein.
Schritt 42
Ziehen Sie das Befestigungselement der Sekundärluftpumpenhalterung fest.Verwenden Sie Inbusschlüssel Nr. H6.Verwenden Sie Stecknuss Nr. 13.Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel.Ziehen Sie ihn mit 9 Nm Drehmoment fest.
Schritt 43
Bauen Sie die Sekundärluftpumpe ein.
Schritt 44
Drehen Sie die Befestigungen ein, die die Sekundärluftpumpe mit ihrer Halterung verbinden.Verwenden Sie Ring-Gabelschlüssel Nr. 10.
Schritt 45
Befestigen Sie den Stecker der Sekundärluftpumpe.
Schritt 46
Entfernen Sie das Mikrofasertuch von den Kanälen der Sekundärluftpumpe.
Schritt 47
Befestigen Sie die Schläuche der Sekundärluftpumpe.
Schritt 48
Entfernen Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters.
Schritt 49
Setzen Sie den Trichter ein.
Schritt 50
Gießen Sie Kühlmittel in den Kühlmittelbehälter.
Austausch: Thermostat – VW Golf 4. Tipp von AUTODOC-Experten:
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Kühlmittel.Der Kühlmittelstand sollte bei der MAX-Markierung liegen.Warten Sie, bis die Luft aus dem System ist.
Schritt 51
Lassen Sie den Motor ein paar Minuten laufen.Dies sollte geschehen, um übriggebliebene Luft aus dem Kühlsystem zu entfernen und zu überprüfen, ob alle Komponenten richtig funktionieren.
Schritt 52
Den Motor abstellen.
Schritt 53
Prüfen Sie den Kühlmittelstand.Falls nötig, füllen Sie auf das erforderliche Niveau auf.
Schritt 54
Setzen Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters auf.
Schritt 55
Schrauben Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters auf.
Schritt 56
Entfernen Sie die Kotflügel-Abdeckung.
Schritt 57
Schließen Sie die Haube.
War diese Anleitung hilfreich?
Bitte bewerten Sie diese Anleitung auf einer Skala von 1 bis 5. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
0 Nutzer haben abgestimmt
Die beliebtesten Reparaturanleitungen für VW GOLF
Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Installieren Sie die AUTODOC CLUB App!
Ihr persönlicher Kfz-Kostenmanager, Wartungstipps, Erinnerungen an anstehende Termine und Wartungsintervalle, Anleitungen für Selbstreparaturen – all das auf Ihrem Handy.
Scannen
Um die App herunterzuladen:
- scannen Sie den QR-Code ein
- vom App Store herunterladen
- von Google Play herunterladen
Tricks und Tipps für VW Golf IV Schrägheck (1J1)
Mehr anzeigen
Wie man Kratzer aus Kunststoff entfernt | Tipps von AUTODOC
Was tun, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet | Tipps von AUTODOC
Wie Sie die Lebensdauer Ihres Motors verlängern können | Tipps von AUTODOC
Wie man einen gebrochenen Bolzen ohne Schweißen entfernt | Tipps von AUTODOC