Batterien der E-Autos - das sollen Sie wissen

Batterien der E-Autos

In der heutigen Zeit rückt das E-Auto mehr und mehr in den Fokus des allgemeinen Interesses. Den Menschen der heutigen Generation ist bewusst, dass eine Änderung des Lebensstils geschehen muss, damit die Umwelt endlich mehr geschont werden kann, also die Luftverschmutzung reduziert wird, die Ozonschicht sich erholen kann und auch das Plastik in den Meeren nicht weiterhin für ein Massensterben der Meerestiere sorgt.

Es liegt in unserer alleinigen Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass wir weiterhin auf einem Planeten leben können, der noch immer derselbe ist, auf dem wir groß geworden sind. Dies bedeutet nicht, dass wir auf komfortable Dinge wie Mechanik, Elektrizität oder Mobilität verzichten müssen. Lediglich sollten die Quellen dazu sich verändern. In puncto Mobilität beispielsweise würde es schon reichen, wenn nicht für jede kleine Strecke direkt das Fahrzeug verwendet wird. Für einen kurzen Abstecher zum Supermarkt oder zur Apotheke kann man genauso gut Bus oder Bahn nehmen oder aber man schwingt sich bei gutem Wetter aufs Fahrrad.

Und für die Fälle, in denen eine Bus- oder Bahnfahrt oder ein kurzer Trip mit dem Rad einfach nicht möglich sind? Entweder deswegen, weil die Strecke einfach zu weit ist, die Witterungsverhältnisse es nicht zulassen oder aber Gepäck transportiert werden muss, dass einfach zu sperrig ist? Manchmal möchte man auch zu ungewöhnlichen Zeiten von A nach B gelangen, zu denen keine Busverbindung fährt oder eine Fahrt mit Rad auch nicht gerade angenehm wäre.

Für diese Fälle führt natürlich kein Weg an der Nutzung eines PKWs vorbei. Doch die Art des Motors kann hier entscheidend sein. Die große Mehrheit der Bevölkerung fährt noch immer Fahrzeuge mit Verbrennermotor. Das muss nicht so bleiben und das sollte nicht so bleiben. Ein Wechsel von einem Fahrzeug mit Verbrennermotor auf ein Fahrzeug mit E-Akku kann so vieles ändern. Dort, wo der Diesel oder der Benziner über einen Verbrennermotor verfügen, sitzt bei dem E-Auto nur eine Batterie. Diese kann beliebig oft wieder aufgeladen werden. Und das sogar von zu Hause aus. Im Folgenden möchten wir auf die Batterien der E-Autos, ihre Lebensdauer und geeignete Ladestationen genauer eingehen.

Was sind die Vorteile, wenn Sie für die Aufladung der Batterie des E-Autos eine Ladestation zu Hause nutzen?

Was sind die Vorteile, wenn Sie für die Aufladung der Batterie

Zuerst einmal können Sie von dem Vorteil profitieren, nicht zwingend zu einer Tankstelle fahren zu müssen. Bestimmt kennen Sie es, sonst immer auf die Tankanzeige schauen und ein baldiges Tanken einkalkulieren zu müssen. Müssen Sie Kraftstoff wie Diesel oder Benzin tanken, ist dies im Portemonnaie deutlich spürbar. Außerdem kostet es Sie Zeit, immer nach einer Tankstelle Ausschau halten zu müssen. Diese Zeit könnten Sie auch anders verbringen. Verfügen Sie allerdings über ein E-Auto und haben Sie eine Ladestation bei sich zu Hause, dann können Sie Ihr Fahrzeug ganz bequem über Nacht laden, sodass Sie morgens nur noch einzusteigen und loszufahren brauchen.

Um das Laden von zu Hause aus besonders bequem zu gestalten, bietet sich der Kauf einer Wallbox für die Batterie des E-Autos an. Doch zuerst sollten Sie sich bewusst machen, ob Sie auch über die Voraussetzungen verfügen, die es braucht, um eine solche Wallbox installieren zu lassen.

Lohnt sich eine Wallbox für die Batterie des E-Autos und was sind die Voraussetzungen dafür?

Lohnt sich eine Wallbox

Sie sollten Pro und Contra einer Wallbox genau abwägen und dann entscheiden, ob bei dem Kauf eines E-Autos auch der zusätzliche Erwerb einer Wallbox für Sie sinnvoll ist. Doch zuallererst sollten Sie sich die Frage stellen, ob Sie überhaupt die nötigen Voraussetzungen erfüllen, um eine Wallbox für die Batterie des E-Autos installieren zu lassen. Die Wallbox an sich ist nur 4 kg schwer und damit für die meisten normalen Wände einer Garage ideal geeignet. Allerdings können gewisse Wallboxen auch draußen auf Podesten montiert werden, sodass Sie auch ohne eine Garage, mit beispielsweise nur einer einfachen Überdachung, die Vorteile einer Wallbox nutzen können.

Achten Sie außerdem darauf, dass Sie eine Wallbox erwerben, die auch tatsächlich zu dem Modell der Batterie des E-Autos, das Sie kaufen möchten, passt. Die richtige Kompatibilität ist hier zwingend erforderlich, ansonsten können Sie die Wallbox nicht für die Batterie des E-Autos verwenden.
Doch warum sollte sich der Kauf einer Wallbox überhaupt lohnen? Wallboxen machen es möglich, die Ladezeit der Batterie des E-Autos drastisch zu verkürzen. Während Sie sonst mit Ladezeiten von bis zu 10 Stunden rechnen müssen, ermöglicht es Ihnen eine Wallbox, die Ladezeit auf wenige Stunden zu verkürzen. Kaufen Sie einen Tesla und die dazugehörige Wallbox, so kann eine Aufladung sogar innerhalb von nur 30 Minuten erfolgen. Sollten Sie also eine Aufladung über Nacht vergessen haben und brauchen dennoch das E-Auto recht kurzfristig, so kann die Batterie innerhalb einer halben Stunde komplett aufgeladen werden.

Die Lebensdauer der Batterien für E-Autos

Doch wie lange halten Batterien für E-Autos eigentlich? Im Großen und Ganzen ist eine lange Lebensdauer der Akkus für E-Autos realistisch. Der ADAC hat hier beispielsweise Langzeittests durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass bei einem neuen E-Fahrzeug erst nach fünf Jahren und 100.000 km Laufleistung die Kapazität der Batterie langsam abnahm. Doch immerhin betrug sie hier noch ganze 86 Prozent. Die Hersteller der E-Autos geben hier eine Akku-Garantie von ungefähr 160.000 km Laufleistung und acht Jahren an. Natürlich hängt diese Garantie auch vom Hersteller und dem Modell, das man erwerben möchte, ab. Umso teurer das Modell, umso hochwertiger ist meist die Batterie. Und die Batterie ist meist das A und O, auf das es ankommt. Denn die Batterie und das Gewicht des Fahrzeugs sind entscheidend, wenn es auf die Akkuleistung, die Laufleistung die Beschleunigung des Fahrzeugs ankommt. Ein leistungsfähiger Akku und eine leichte Karosserie ermöglichen also viele Kilometer Fahrt und eine schnelle Beschleunigung.

Allerdings sollten Sie als Besitzer eines E-Autos immer darauf achten, dass die Batterie niemals unter Tiefentladung leidet. Auch eine zu volle Ladung kann hier schädlich sein. Laden Sie den Akku lieber auf 90 Prozent auf, anstatt auf die volle 100 Prozent und vermeiden Sie außerdem, dass sich die Batterie Ihres E-Autos auf Null Prozent entlädt.

Das Fazit und ein Tipp von AutoDoc: In der heutigen Zeit ist es wichtig, nachhaltig zu denken und in puncto Mobilität umzurüsten. Wann immer es möglich ist, sollten Sie mit Bus oder Bahn fahren. Doch lässt sich dies nicht vermeiden, dann lassen Sie wenigstens das Fahrzeug mit Verbrennermotor stehen. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und kaufen Sie sich ein E-Auto. Wenn Sie einige wertvolle Tipps und Ratschläge befolgen, wird das Herzstück des E-Autos, nämlich die Batterie, lange Zeit einwandfrei funktionieren. AutoDoc rät Ihnen an dieser Stelle außerdem, Ihr E-Auto bei extremen Temperaturen nicht draußen zu parken. Stellen Sie es in der Garage unter, wenn die Temperaturen unter -10 oder über 40 Grad Celsius betragen. Somit schonen Sie die Batterie am Besten und können davon ausgehen, dass sie jahrelang reibungslose Leistung erbringen wird.

Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent

Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.