Vignette und Maut für Kroatien 2024

Vignette und Maut für Kroatien

Für viele Personen, die in Deutschland leben, ist Kroatien das perfekte Ferienziel. Mit seinen mehr als 1000 Inseln, traumhaften Stränden, kulturellen und kulinarischen Highlights und dem mediterranen Klima lockt das Land viele Urlauber und Urlauberinnen, die den stressigen Alltag hinter sich lassen möchten. Die Urlaubsreise mit dem Auto durchzuführen, ist gerade für Personen aus Deutschland eine attraktive Möglichkeit, schon während der Fahrt mit dem Entspannen zu beginnen. Wie in vielen anderen Ländern Europas auch, wird das Thema Vignette und Maut auch in Kroatien für Besucher und Besucherinnen des Landes, die mit dem Auto unterwegs sind, interessant, denn es fallen Autobahn- und Tunnelgebühren an, die man für die Nutzung zu bezahlen hat. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf dieses Thema und beleuchten, welche Regelungen gelten und mit welchen Kosten man für Mautgebühren in Kroatien rechnen sollte.

Autobahnmaut Kroatien

Maut in Kroatien: Allgemeine Informationen

In Kroatien werden die Kosten für die Maut nach der gefahrenen Autobahnstrecke berechnet. Ein weiteres Kriterium, das entscheidend für die Höhe der Mautgebühren ist, ist die Fahrzeugkategorie. So ist die anfallende Maut für ein Wohnmobil höher als die Maut, die man für einen Pkw oder ein Motorrad entrichten muss. Im Schnitt fallen für die Autobahnmaut für einen Pkw der Kategorie I ungefähr 8 Cent pro gefahrenen Kilometer an. Die Gebühren kann man entweder in bar oder mit einer EC- oder Kreditkarte direkt an einer Mautstation nach der Abfahrt bezahlen. Aktuell gibt es noch keine Möglichkeit, Maut online zu kaufen, zum Beispiel über eine Mautbox oder über eine Vignette, wie man sie aus vielen Ländern kennt. Ausnahmen sind bestimmte Streckenabschnitte, auf denen mit der sogenannten „Electronic Toll Collection“ (ETC) elektronisch gezahlt werden kann. Dabei handelt es sich um einen Transponder im Fahrzeug, dessen Signal beim Durchfahren der Mautstation erfasst wird und eine Zahlung der Maut über eine monatliche Abbuchung ermöglicht. 

Für das Jahr 2025 ist seitens der kroatischen Regierung eine Umstellung auf die digitale Streckenmaut, auch bekannt als Videomaut, geplant, die die Bezahlung der Pkw-Maut über eine Mautbox oder eine elektronische Vignette auf allen Strecken ermöglicht. Mautstationen, an denen man die Gebühren aktuell noch zu zahlen hat, könnten somit in Kroatien schon bald der Vergangenheit angehören.

Die Einteilung in verschiedene Fahrzeugklassen hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Mautgebühren. In Kroatien werden Fahrzeuge in die fünf folgenden Kategorien eingeteilt:

Kategorie IAMotorräder, Quads und Trikes
Kategorie IFahrzeuge mit zwei Achsen und einer maximalen Höhe von 1,90 Meter. Gewicht unter 3,5 Tonnen und ohne Anhänger.
Kategorie IIFahrzeuge mit drei oder mehr Achsen und einer maximalen Höhe von 1,90 Meter. Gewicht unter 3,5 Tonnen.
oder
Fahrzeuge mit zwei Achsen und höher als 1,90 Meter. Gewicht unter 3,5 Tonnen.
Kategorie IIIFahrzeuge mit zwei oder drei Achsen und einem Gewicht über 3,5 Tonnen.
oder
Fahrzeuge mit zwei oder drei Achsen und einem Gewicht über 3,5 Tonnen und einem einachsigen Anhänger.
oder
Fahrzeuge mit zwei Achsen über 1,90 Meter Gesamthöhe und bis maximal 3,5 Tonnen Gewicht, mit Anhänger.
Kategorie IVFahrzeuge mit vier oder mehr Achsen und einem Gewicht über 3,5 Tonnen.
oder
Fahrzeuge mit zwei Achsen und einem zwei- oder dreiachsigen Anhänger. Gewicht über 3,5 Tonnen.
oder
Fahrzeuge mit drei Achsen und einem mehrachsigen Anhänger. Gewicht über 3,5 Tonnen.

Tipp: Eine Empfehlung für alle, die planen, dieses Land zu bereisen und noch wenig Erfahrung mit den Kosten haben, die für die Nutzung von Autobahnen in Kroatien verbunden sind: Nutzen Sie einen Online-Rechner für Mautkosten. Dieses nützliche Tool kann die Höhe der Gebühren genau berechnen und Sie vor ungeplanten Ausgaben schützen, damit Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen können.

Vignetten von Deutschland nach Kroatien

Vignette für Kroatien

In Kroatien wurde sich für ein streckenabhängiges Mautsystem entschieden, bei dem die Mautgebühren nach der tatsächlich gefahrenen Strecke und der Fahrzeugkategorie berechnet werden. Die Nutzung einer Vignette, wie man sie für Länder wie der Schweiz, Österreich, Tschechien und Rumänien kennt, ist in Kroatien nicht möglich. Für die Länder, die man auf dem Weg nach Kroatien durchquert und in denen das Vignetten-System genutzt wird, kann sich allerdings die Anschaffung einer Vignette rentieren.

Autobahnmaut in Kroatien

Insgesamt gibt es in Kroatien 14 Autobahnen und für jede werden Mautgebühren berechnet. Die Höhe der Autobahnmaut richtet sich nach der Strecke, die man zurücklegt, und der Kategorie, in die das Fahrzeug eingeordnet ist. Alle Autobahnen werden durch grüne Schilder mit weißen Buchstaben und Zahlen ausgezeichnet. Da man für alle Autobahnen in Kroatien Autobahnmaut entrichtet, gibt es keine speziellen Symbole oder Schriften auf den Schildern, die dies kennzeichnen.

Fährt man auf eine Auffahrt zur Autobahn, kommt man an eine Schranke mit einem Automaten. Dort drückt man auf einen Knopf und erhält ein Ticket, bevor sich die Schranke öffnet. Nach dem Verlassen der Autobahn an der gewählten Ausfahrt, gelangt man an eine Mautstation, an der die Autobahngebühr dann durch die Abgabe des Tickets und Zahlung der Maut entrichtet wird. Die verfügbaren Zahlmethoden an den Stationen sind Bargeld, EC-Karte und Kreditkarte. Befindet man sich an einem Autobahnabschnitt, der „Electronic Toll Collection“ akzeptiert, die digitale Zahlung über den Transponder, und man verfügt über diesen im Fahrzeug, dann sollte man auf eine Spur fahren, die mit „ENC“ – der kroatischen Abkürzung für dieses System – beschriftet ist und kann nach dem automatischen Öffnen der Schranke durchfahren.

Hinweis: Die Mautbox des ADAC sowie die Maut1.de-Mautbox können ebenfalls für die Zahlung über das ETC-System genutzt werden. Allerdings nur für Fahrzeuge, die eine maximale Höhe von 3 Metern haben und ein Maximalgewicht von 3,5 Tonnen.

Die wichtigsten Autobahnen Kroatiens im Überblick:

AutobahnLängeWichtige Verbindungen
A1484,1 kmFührt von der Grenze zu Slowenien über Zagreb, Split und Zadar bis nach Dubrovnik im Süden des Landes 
A261 kmFührt von Zagreb bis zur Grenze zu Serbien / Verbindung zur A3 bei Slavonski Brod
A3306,4 kmFührt von Zagreb über Karlovac, Gospic und Sibenik nach Split nach 
A497,6 kmFührt von Zagreb über Varaždin zur Grenze von Ungarn / Mündet in der A3
A680,2 kmBeginnt bei Dragučova und führt Richtung Ungarn

Hinweis: Da sich die genauen Mautgebühren nach der gefahrenen Strecke und der Fahrzeugkategorie richtet, ist es ratsam, die Kosten mithilfe eines Online-Mautrechners zu berechnen. Zudem gibt es preisliche Unterschiede zwischen der Hauptsaison, vom 01. Juni bis zum 30. September, und der Nebensaison, vom 01. Oktober bis zum 31. Mai. 

Vignette Kroatien kaufen

Tunnelmaut in Kroatien

Es gibt nur einen Tunnel in Kroatien, für dessen Durchquerung man eine Tunnelmaut entrichten muss. Hierbei handelt es sich um den Učka-Tunnel, der sich auf der Autobahn A8 zwischen Rovinj und Rijeka befindet und somit auf einer Strecke befindet, die oft von Urlaubern und Urlauberinnen genutzt wird. Folgende Kosten fallen je nach Fahrzeugklasse an:

Učka-Tunnel

FahrzeugklasseMautgebühr einfache Fahrt
Motorräder, Quads und Trikesca. 2,69 €
Pkwsca. 4,44 €
Wohnmobile und Gespanneca. 6,19 €

Alle anderen Tunnel, denen man auf seinen Fahrten im Land begegnet, sind kostenfrei zu passieren.

Brückenmaut in Kroatien

Die einzige Brücke, für deren Überquerung man eine Brückenmaut zu zahlen hat, ist die Mirna-Brücke, die sich in Istrien auf der A9 zwischen Nova Vas und Višnjan befindet. Auch hier sind die Preise nach den unterschiedlichen Fahrzeugklassen unterteilt:

Mirna-Brücke

FahrzeugklasseMautgebühr einfache Fahrt
Motorräder, Quads und Trikesca. 2,42 €
Pkwsca. 3,36 €
Wohnmobile und Gespanneca. 5,25 €

Fahrzeuge mit über 3,5 Tonnen Gewicht in Kroatien

Fahrzeuge wie Wohnmobile, die oft leicht das Grenzgewicht von 3,5 t überschreiten, fallen in eine höhere Fahrzeugkategorie, die wiederum mit höheren Mautgebühren verbunden ist. Die Maut für ein Fahrzeug mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen fällt entweder in Kategorie III oder Kategorie IV, die beiden höchsten Preiskategorien. Zudem ist zu beachten, dass die elektronische Bezahlmethode für Mautkosten „ETC“ für Fahrzeuge, die das Maximalgewicht von 3,5 Tonnen überschreiten, nicht verfügbar ist. Das gleiche gilt für Mautboxalternativen vom ADAC und dem Anbieter Maut1.de.

Mautrechner Kroatien

Weitere Informationen finden Sie in offiziellen Quellen

Für alle wissenswerten Informationen zum Thema Maut und Mautgebühren empfehlen wir Ihnen, die folgenden Websites zu besuchen:

  • Der Routenplaner des ADAC kann eine hilfreiche Informationsquelle für die Planung der Reise sein. Über dieses Tool erhalten Sie die voraussichtlichen Verbrauchskosten und eine Berechnung der gebührenpflichtigen Abschnitte Ihrer Fahrt inklusive Kosten der Vignetten für Österreich und Slowenien und die fälligen Mautkosten in Kroatien.
  • Die deutsche Website des kroatischen Automobilclubs HAK. Auf ihr können Sie die aktuelle Verkehrslage auf den Autobahnen Kroatiens nachverfolgen und finden auch Informationen zu Baustellen und den Grenzübergängen.
  • Die offizielle Website von Maut1.de. Hier gibt es die Mautbox, die alternativ für das ETC-System in Kroatien genutzt werden kann.

 FAQs 

Welche Mautkosten fallen an, wenn man von Deutschland nach Kroatien fährt?

Üblicherweise durchfährt man auf der Fahrt nach Kroatien neben Deutschland selbst noch Österreich und Slowenien. Für Österreich lohnt sich eine Tagesvignette, die mit 8,60 € pro Tag für einen Pkw zu Buche schlägt. Die Mautkosten für die Durchquerung von Slowenien belaufen sich auf 16,00 €, allerdings bekommt man für diesen Preis eine 7-Tages-Vignette für einen normalen Pkw. Für Hin- und Rückfahrt sollte man also mit ungefähr 33,20 € rechnen, wenn man weniger als 7 Tage in Kroatien verbleibt und mit ungefähr 49,20 € für eine Reise, die mehr als 7 Tage andauert.

Welche Vignetten brauche ich für eine Fahrt von Deutschland nach Kroatien?

Fährt man über Österreich und Slowenien nach Kroatien, benötigt man für diese beiden Länder jeweils eine Vignette. Beide kann man sich vor der Abreise bequem online bestellen.

Muss man in Kroatien Maut bezahlen?

Ja. In Kroatien werden Mautgebühren für die Nutzung aller Autobahnen erhoben. Die Kosten werden streckenabhängig und nach Fahrzeugkategorie berechnet. Auch für die Überquerung einer Brücke (Mirna-Brücke) und das Passieren eines Tunnels (Učka-Tunnel) werden Mautgebühren berechnet.

Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent

Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.