Was ist der Grund für ein mangelhaftes Tragbild der Bremsscheibe? TOYOTA RAV 4 III (ACA3_, ACE_, ALA3_, GSA3_, ZSA3_)
- @Imas197310.05.2021 13:25MitgliedErster Punkt:
Wenn nur dieser eine Mangel vorlag, hättest du eine neue Plakette erhalten müssen. Mitunter begründet sowas nur einen Hinweis und noch keinen Mangel.
Zweiter Punkt:
Ist bei etlichen, vor allem Automatik-Fahrzeugen ein häufig auftretendes Problem. Brems einfach mit Rücksicht auf nachfolgende Verkehrsteilnehmer von Zeit zu Zeit scharf ab. Das erzeugt einen höheren Bremsdruck für die Hinterbremsen und drückt (wie schon beschrieben) die gesamte Oberfläche der Bremsbeläge auf die Scheiben.
Dritter Punkt:
Ja, den Wechsel hättest du (noch) nicht unbedingt durchführen lassen müssen.
Bei mir lag mal/liegt dasselbe Problem vor. Vor 30.000 km wurde mir gesagt, ich müsse nach weiteren 5.000 km die Bremsen (Scheiben/Beläge) rundum austauschen lassen. Ich habe noch weitere 30.000 km zurück gelegt und erst dann ausgetauscht – den ersten Satz nun bei 145.000 km. Zuvor hatte ich jedoch die Hauptuntersuchung ohne Mängel bestanden und sie aus Gründen der Sicherheit (Auto meiner Partnerin) tauschen lassen.
Für die Hauptuntersuchung geht man am besten zu einer Prüfstelle ohne angeschlossene Werkstatt (TüV/DEKRA/KÜS/GTÜ/FSP etc.). Bei einer Hauptuntersuchung in einem Autohaus/ATU etc. wird schnell mal ein Mangel festgestellt – häufig einer, der dort zu Umsatz führt.
Ich fahre insgesamt recht wenig, so etwa 11.000 km jährlich. Ich fahre vorausblickend und muss deshalb entsprechend wenig bremsen.
Ich habe keine neue TÜV-Plakette erhalten, weil die hinteren Bremsscheiben verrostet gewesen sein sollen. Prüfergebnis: Bremsscheibe, 2. Achse, rechts und links – Tragbild mangelhaft (E).
Nach Erhalt des Ergebnisses habe ich (wie es mir die Werkstatt angeraten hatte) die Bremsscheiben “blank gebremst”, danach aber dennoch wechseln lassen. Anschließend habe ich mir sie sowie die Bremsbeläge noch mal angeschaut. Die Beläge waren gleichmäßig abgenutzt. Die Bremsscheiben waren auf der Innenseite abgesehen von einen äußeren ca. 5 mm breiten, ringförmigen Rand blank. Es machte den Eindruck, dass die Bremse in diesem äußeren Bereich nicht funktionierte. Der Innenbereich hingegen schien mir soweit okay zu sein. Es waren keinerlei Roststellen zu erkennen.
Meine Frage an Euch ist jetzt, ob ich nach dem „blank bremsen“ der Scheiben den Wechsel nicht unbedingt hätte durchführen lassen müssen und ob die nicht verschlissenen Ringe in den äußeren Bereichen der Bremsscheiben (also innen und außen) einen wesentlichen Mangel darstellen.
Sollte dies der Fall sein, müsste ich ab und an ohne Not scharfe Bremsungen hinlegen, um so die empfindlicheren hinteren Bremsscheiben künstlich blank zu schleifen. Das würde allerding bedeuten, dass die vorderen Bremsscheiben, die beim Bremsen viel stärker verschleißen, früherzeitiger ausgetauscht werden müssten.
Wie seht ihr das?