Welches Motoröl ist das Beste: Test, Vergleich und Auswahl der besten Motorölhersteller

Das beste Motoröl 2020: Test und Vergleich

Damit Ihr Fahrzeugmotor zu jeder Zeit optimal funktionieren kann, ist ein gutes Motoröl wichtig. Doch welche Aufgabe hat das Motoröl in einem Verbrennungsmotor überhaupt? Dieses schmiert alle wichtigen, beweglichen Teile und ist zugleich Arbeitsflüssigkeit des Motorschmiersystems. In der Fahrzeug-Betriebsanleitung sind alle wichtigen Parameter der zugelassenen Motoröle angegeben. Doch wie finden Sie aus der riesigen Auswahl an Herstellern und Produkten das perfekte Öl? Wir nehmen Sie an die Hand und helfen Ihnen, das Beste für Ihren Fahrzeugmotor zu tun.

otorölviskosität findet man heute beispielsweise die Bezeichnung 0W40. Dabei beschreibt die Zahl vor dem “W” (hier die 0) die Motorölviskosität bei geringen Temperaturen (beispielsweise bei einem Kaltstart). Die dem W folgende Zahl beschreibt den Wert hingegen bei hohen Temperaturen. Eine höhere Zahl (hier die 40) zeigt dabei eine höhere Belastbarkeit des Schmiermittels an. Im Folgenden zeigen wir Ihnen zunächst die besten Motorölmarken.

Die klassifizierung von motoröl

Für gewöhnlich wird zwischen den Motorölen der Klasse „S“ für Benzin- und der Klasse „C“ für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen unterschieden. Eine spezielle Norm für Dieselautos existiert hierbei nicht. Zusätzlich gibt es die Klasse „GL“, was für Getriebeöl steht. Mit weiteren Buchstaben wird dann die jeweilige Leistungsfähigkeit des Produkts angegeben.

Es gibt eine ganze Reihe an unterschiedlichen Motorölen. Prinzipiell unterscheidet man dabei zunächst einmal mineralische, vollsynthetische sowie halbsynthetische Öle. Während erstere günstig zu haben sind, muss man für vollsynthetische Öle mehr Geld ausgeben. Dennoch liegt ihr Vorteil auf der Hand: Sie haben eine genau definierte, chemische Zusammensetzung und ihre Qualität ist stets auf höchstem Niveau. Darüber hinaus gehört die Viskositätsklasse zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal für den Motorölvergleich. Wir stellen Ihnen im Anschluss verschiedene Marken sowie konkrete Produkte vor, sodass Sie das beste Motoröl finden können. In Bezug auf die Motorölviskosität findet man heute beispielsweise die Bezeichnung 0W40. Dabei beschreibt die Zahl vor dem „W“ (hier die 0) die Motorölviskosität bei geringen Temperaturen (beispielsweise bei einem Kaltstart). Die dem W folgende Zahl beschreibt den Wert hingegen bei hohen Temperaturen. Eine höhere Zahl (hier die 40) zeigt wiederum eine höhere Belastbarkeit des Schmiermittels an. Im Folgenden zeigen wir Ihnen zunächst die besten Motoröl-Marken.

Die Klassifizierung von Motoröl

Welcher ist der beste Motoröl-Hersteller?

 Im folgenden Abschnitt erfahren Sie die wichtigsten Eckdaten zu den besten Motorölmarken. 

  • i Castrol Motoröl. Die Marke Castrol stammt ursprünglich aus Großbritannien. Dabei werden neben Fahrzeugschmierstoffen auch Produkte für die Industrie hergestellt und verkauft. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Liverpool wurde 1899 gegründet und inzwischen in den BP-Konzern eingegliedert. Viele Menschen kennen das Unternehmen zudem als wichtigen Sponsor für verschiedene Motorsportwettbewerbe und -teams.
  • i Mobil 1-Motoröl. Bei der Firma Mobil Oil handelt es sich um die Motoröl-Marke des US-amerikanischen Mineralölkonzerns Exxon Mobile. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich dementsprechend auch in Nordamerika und die Marke ist mit über 40 Jahren ein bekannter Nenner in der Branche
  • i Liqui Moly Motoröl. Das deutsche Unternehmen Liqui Moly entstand im Jahr 1957. Dabei gilt es heute auf dem deutschen Motoröl-Markt als Marktführer. Neben Motorölen verkauft die Firma auch Getriebeöle, Kraftstoffzusätze, Spezialschmierstoffe, Autopflegemittel sowie Motorölzusätze. Die Motorölproduktion erfolgt in Saarlouis durch die Tochterfirma Megiun.
  • i Total Motoröl. Der Total-Konzern hat seinen Firmensitz unweit von Paris. Weltweit ist es der viertgrößte Mineralölkonzern mit fast 100 000 Mitarbeitenden in weit über 100 Ländern. Auf dem europäischen Markt ist dieser Konzern vor allem durch den Betrieb von mehr als 12 000 Tankstellen bekannt.
  • i Shell Motoröl. Bei diesem Motorölhersteller handelt es sich um einen der Big Player am Markt. Die Marke stammt aus den Niederlanden. Dabei gehört diese dem Konzern Royal Dutch Shell.
  • i Motul Motoröl. Bei Motul handelt es sich um einen bereits 150 Jahre alten Experten für die Schmierstoffproduktion. Das Unternehmen wirbt damit, Produkte anzubieten, welche die anspruchsvollsten Marktanforderungen erfüllen. Damit steht die Marke für hervorragende Schmiermittel in höchster Premium-Motorölqualität.
  • i Aral Motoröl. Das Unternehmen Aral wurde bereits vor Jahren in den britischen BP-Konzern integriert. Firmensitz ist die Stadt Bochum.
  • i Ravenol Motoröl. Bereits seit über 70 Jahren werden in Werther/Westfalen durch die Ravensburger Schmierstoffvertrieb GmbH Motoröle unter der Marke Ravenol vertrieben. Die Produkte zeichnen sich durch eine hohe Motorölqualität aus.
  • i Valvoline Motoröl. Schon seit 1866 verkauft man bei der Motorölmarke Vavoline Schmierstoffe, die bei Fahrzeugmotoren verwendet werden. Dabei ist der Konzern Ashley Inc. Inhaber dieser Schmierstoffmarke.

Motoröl-MarkeHerkunftslandMuttergesellschaftBekannt fürProdukte
CastrolVereinigtes KönigreichBPHochleistung-Motoröle, Motorsport-SponsoringKonventionelle, synthetische und Hochlauf-Motoröle. Beliebte Reihen sind Castrol GTX, Castrol EDGE und Castrol Magnatec.
Mobil 1Vereinigte StaatenExxon MobilSynthetisches Motoröl, lange Lebensdauer, Schutz vor VerschleißHauptsächlich synthetische Motoröle. Verschiedene Viskositäten für unterschiedliche Klimazonen und Fahrstile. Beliebte Reihen sind Mobil 1 Extended Performance und Mobil 1 High Mileage.
Liqui MolyDeutschlandLiqui Moly GmbHHochwertige Motoröle und Additive, Marktführer in DeutschlandBreite Palette an Motorölen, einschließlich konventioneller, synthetischer und Spezialöle für Hochleistungsfahrzeuge. Bietet auch verschiedene Additive und Autopflegeprodukte an.
TotalFrankreichTotal SEWeltweites Öl- und Gasunternehmen, umfangreiches Tankstellennetz in EuropaBietet eine Vielzahl von konventionellen, synthetischen und halbsynthetischen Motorölen unter der Marke Total Quartz an.
ShellNiederlandeRoyal Dutch ShellEiner der „Big Player“ unter den Ölkonzernen, globale ReichweiteUmfassendes Sortiment an Motorölen, einschließlich konventioneller, synthetischer und Spezialöle für verschiedene Fahrzeugtypen. Beliebte Reihen sind Shell Helix und Shell Rotella.
MotulFrankreichMotul S.A.Premium-Motoröl, erfüllt hohe LeistungsanforderungenHauptsächlich fokussiert auf hochleistungsfähige synthetische Motoröle für Motorräder, Autos und Rennfahrzeuge.
AralDeutschlandBPTeil der BP-Gruppe, beliebte Marke in DeutschlandBietet eine Reihe von konventionellen und synthetischen Motorölen unter dem Markennamen Aral an. Bedient den deutschen Markt.
RavenolDeutschlandRavensburger Schmierstoffvertrieb GmbHHochwertige Motoröle, Fokus auf deutsche HerstellungBietet hochleistungsfähige synthetische und Rennmotoröle an. Bekannt für den Schwerpunkt auf deutsche Herstellung und Qualität.
ValvolineVereinigte StaatenValvoline Inc.Amerikanische Traditionsmarke, lange Geschichte in der MotorölproduktionBietet konventionelle, synthetische und Longlife-Motoröle an. Beliebte Reihen sind Valvoline MaxLife und Valvoline Advanced Full Synthetic.

Die besten motoröle im test und vergleich

Im folgenden Abschnitt diskutieren wir einige Beispiele für Produkte, die eine besonders hohe Motorölqualität bieten. Dabei erlauben Öle mit dem Zusatz „Longlife“ etwas längere Ölwechselintervalle. Diese Art von Öl wird bei einigen Fahrzeugherstellern daher auch standardmäßig eingesetzt.

  • i Castrol Edge Professional Longlife III 5W30. Bei diesem synthetischen Motoröl handelt es sich um ein sogenanntes Longlife-Produkt. Die Serviceintervall-Anzeige muss dabei jedoch auf „Longlife“ eingestellt werden. Dieses Motoröl erfüllt die Spezifikation mit der Bezeichnung ACEA C3. Bei den Freigaben werden von Castrol 504 00 und 507 00 (Volkswagen) sowie C30 (Porsche) genannt.
  • i Mobil 1 ESP Formula 5W-30. Auch dieses Produkt überzeugt mit einer hohen Motorölqualität. Es kann für viele verschiedene Motoren eingesetzt werden. Dabei besitzt es unter anderem folgende Freigaben: 229.31 und 229.51 (Mercedes-Benz), 504 00 und 507 00 (Volkswagen), Dexos 2 (General Motors), C30 (Porsche) sowie B712290 (PSA-Konzern). Auch die nachfolgenden Spezifikationen werden mindestens erreicht: SN, SM, SL und SJ (API) sowie C2 und C3 (ACEA).
  • i Liqui Moly 5W30 Top Tec 4200. Bei diesem Öl handelt es sich um ein Motoröl für das ganze Jahr. Es kann sowohl für Diesel- als auch Benzinmotoren verwendet werden. Die entsprechenden Freigabecodes (Motorölspezifikationen) lauten 507 00 und 504 00 (Volkswagen), C30 (Porsche), 229.31 und 229.51 (Mercedes-Benz) sowie API SN und ACEA C3. Zusätzlich empfiehlt der Hersteller dieses Motoröl als Ersatz für Longlife-01, Longlife-01 FE sowie Longlife-04 (BMW bis Baujahr 2018), aber auch 9.55535-S1 sowie 9.55535-S3 (Fiat).
  • i Total Quartz 9000 5W40. Dieses Produkt aus unserem Motorölvergleich zeichnet sich durch eine besonders niedrige Viskosität bei geringen Temperaturen sowie durch einen extrem stabilen Motorölfilm selbst bei höchsten Motortemperaturen aus. So kann der Motor lange vor Verschleiß geschützt werden.
  • i Shell Helix Ultra 5W30. Dieses synthetische Motoröl erfüllt die Spezifikationen nach ACEA A3/B3, ACEA A3/B4 sowie APU SL/CF. Dabei dürfen Sie es dann einsetzen, wenn in Ihrem Fahrzeug eine der folgenden Freigaben verlangt wird: RN0700 oder RN0710 (Renault), 502 00 oder 505 00 (Volkswagen), 226.5 oder 229.5 (Mercedes-Benz) bzw. Longlife-01 (BMW).
  • i Motul 8100 X-CLEAN+ 5W30. Hierbei handelt es sich um ein synthetisches Motoröl. Dieses erfüllt in erster Linie die Spezifikationen CF und SM (API) sowie C3 (ACEA). Die Hersteller haben außerdem folgende Freigaben erteilt: Longlife-04 (BMW), 229.51 (Mercedes-Benz), 504 00 sowie 507 00 (Volkswagen), aber auch C30 (Porsche).
  • i Aral Supertronic Longlife III 5W30. Das Produkt erreicht die Motorölqualität der Spezifikation ACEA C3. Die Freigaben umfassen 507 00 und 504 00 (Volkswagen), 229.51 (Mercedes-Benz), C30 (Porsche) sowie Longlife-04 (BMW).
  • i Ravenol VST 5W40. Dieses Synthetiköl erfüllt A3, B4 und CF (ACEA) sowie SN (API). Darüber hinaus gibt es folgende Freigaben des Herstellers: RN0700 und RN0710 (Renault), 502 00 und 505 00 (Volkswagen), A40 (Porsche), 229.5 (Mercedes-Benz) und auch Longlife-01 (BMW).
  • i Valvoline SynPower 5W30. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Synthetiköl mit der Motorölqualität CF und SL (API) sowie A3 und B4 (ACEA). Bei den Freigaben sind RN0700 (Renault), 502 00 und 505 00 (Volkswagen), GM-LL-A-025 und GM-LL-B-025 (Opel), 229.5 (Mercedes-Benz) und Longlife-01 (BMW) vertreten.
  • i Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W30. Dieses teilsynthetische Motoröl erfüllt keine besonderen API- bzw. ACEA-Spezifikationen. Dennoch besitzt es die folgenden Freigaben: 507 00 und 504 00 (Volkswagen), C30 (Porsche), 229.51 (Mercedes-Benz) sowie Longlife-04 (BMW).

Beste Motoröle für Dieselfahrzeuge

Hier ist eine Auswahl der fünf besten Motoröle für Dieselfahrzeuge, inklusive ihrer Klassifizierung:

  • Shell Rotella T6: Vollsynthetisches Öl, bietet hervorragenden Schutz und Leistung, besonders bei niedrigen Temperaturen. Ideal für anspruchsvolle Dieselmotoren.
  • Mobil Delvac 1 ESP: Hochleistungs-Synthetiköl, schützt vor Verschleiß und verhindert effizient die Bildung von Ablagerungen. Optimal für extreme Bedingungen.
  • Valvoline Premium Blue Extreme: Entwickelt für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. Bietet außergewöhnlichen Schutz und verlängerte Ölwechselintervalle. Geeignet für moderne Dieselmotoren.
  • Castrol Vecton: Speziell für LKW und Nutzfahrzeuge, verbessert die Kraftstoffeffizienz und reduziert Emissionen. Formel für anspruchsvolle Betriebsbedingungen.
  • Liqui Moly Leichtlauf High Tech Diesel: Synthetiköl für Pkw-Dieselfahrzeuge, bietet ausgezeichneten Verschleißschutz und sorgt für eine saubere Motorleistung. Ideal für moderne Dieselautos.
Die besten Motoröle im Test und Vergleich

Beste Motoröle für Benzinfahrzeuge

Hier sind fünf der besten Motoröle für Benzinmotoren:

  • Castrol EDGE 0W-40 A3/B4: Vollsynthetisches Öl, bietet hervorragenden Schutz und Leistung bei hohen Temperaturen. Herstellerfreigaben für BMW, VW, und Mercedes-Benz.
  • Mobil 1 FS 0W-40: Hochleistungs-Synthetiköl, schützt vor Verschleiß und hält den Motor sauber. Geeignet für viele Fahrzeuge europäischer und asiatischer Produktion.
  • Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40: Vollsynthetisches Motoröl mit ausgezeichneter Schmierfähigkeit und langer Lebensdauer. Herstellerfreigabe für verschiedene Fahrzeuge europäischer Herstellung.
  • Valvoline SynPower 5W-30: Vollsynthetiköl, das für maximalen Schutz und Leistung sorgt. Geeignet für eine Vielzahl von Benzinmotoren.
  • Total Quartz 9000 Future NFC 5W-30: Synthetisches Öl, bietet optimalen Schutz bei hoher Kraftstoffersparnis. Herstellerfreigabe für Peugeot, Citroën und andere europäische Marken.

Beste Motoröle 5W30

Hier sind fünf der besten 5W-30 Motoröle, einschließlich ihrer Herstellerfreigabe:

  • Castrol EDGE 5W-30 LL: Vollsynthetisches Motoröl mit Herstellerfreigabe für VW, BMW und Mercedes-Benz. Bietet hervorragenden Schutz und verbesserte Motorleistung, auch unter extremen Bedingungen.
  • Mobil 1 ESP 5W-30: Hochleistungs-Synthetiköl mit Herstellerfreigabe für viele europäische Fahrzeuge, einschließlich VW und Mercedes-Benz. Reduziert Ablagerungen und schützt den Motor effizient.
  • Total Quartz INEO ECS 5W-30: Empfohlen für Fahrzeuge der Hersteller Peugeot und Citroën. Bietet optimalen Schutz bei hoher Kraftstoffersparnis. Sorgt für verlängerte Ölwechselintervalle und reduziert Emissionen.
  • Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30: Hochleistungsöl mit zahlreichen Herstellerfreigaben, einschließlich VW und BMW. Bietet exzellenten Verschleißschutz und maximiert die Lebensdauer des Motors.
  • Shell Helix Ultra ECT C3 5W-30: Synthetisches Öl mit Freigaben für BMW und Mercedes-Benz. Entwickelt für höchste Effizienz und Sauberkeit des Motors, ideal für moderne Fahrzeuge.

Beste Motoröle 5W40

Hier sind fünf der besten 5W-40 Motoröle, einschließlich ihrer Herstellerfreigabe:

  • Castrol EDGE 5W-40: Vollsynthetisches Öl, welches maximalen Schutz und Leistung zugleich bietet. Herstellerfreigaben für VW, BMW, und Mercedes-Benz, ideal für moderne Hochleistungsmotoren.
  • Mobil 1 Turbo Diesel Truck 5W-40: Hochleistungs-Synthetiköl, schützt vor Verschleiß und verlängert die Motorlebensdauer. Geeignet für schwere Diesel- und Benzinmotoren.
  • Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40: Vollsynthetisches Motoröl mit hervorragendem Verschleißschutz. Herstellerfreigaben für zahlreiche Fahrzeuge europäischer Autohersteller. Sorgt für einen sauberen Motorlauf.
  • Valvoline SynPower 5W-40: Vollsynthetiköl, entwickelt für maximalen Schutz und Leistung. Geeignet für eine Vielzahl von Benzin- und Dieselmotoren.
  • Shell Helix Ultra 5W-40: Synthetisches Öl, das exzellenten Schutz bei gleichzeitiger Effizienz gewährleistet. Herstellerfreigaben für BMW, VW und Mercedes-Benz, ideal für Hochleistungsfahrzeuge.

Fazit

Sparen Sie nicht am falschen Ende! Sicherlich sind Motoröle von höherer Qualität deutlich teurer als Budgetprodukte; dennoch kann sich ein gewisser Aufpreis bezahlt machen. Wenn Sie heute in eine gute Motorschmierung investieren und stets auf die Wechselintervalle achten, dann werden Sie lange Freude an Ihrem Fahrzeug haben und schwere Motorschäden werden nicht zu Ihren Sorgen zählen.

Kommentare – 12

  • @W. k.
    07.10.2022 11:02
    Mitglied

    Hallo ,habe Ölwechsel gemacht , 5W30 M Castrol longlife ,fehlt 1Liter noch !!
    Für BMW x6 Bj.2013 Diesel

    Welches sehr gute Öl ,nur 1Liter ,kann ich noch dazu nehmen ? Castrol ist mir zu Teuer !
    Liqui Moly ? und dann welches ?!
    Danke
    VG klaus

    • @Margo Stolz
      11.09.2023 09:06
      Mitglied

      Guten Tag!

      Kontaktiere bitte unser Support-Team und wir werden auf jeden Fall versuchen, dir zu helfen.

      Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC

    • @user_1897282
      02.03.2025 08:06
      @W. k.
      Mitglied

      Ich verwende nur das Öl von Champion, meine Nummer 1. Es schützt den Motor durch seine einzigartige Schield Technologie und sorgt für eine längere Lebensdauer auch unter extremer Beanspruchung.

  • @user_326663
    22.02.2023 22:53
    Mitglied

    Die Angaben über das Fuchs Titan GT1 Pro C-3 sind so nicht korrekt. Es hat folgende Spezifikation :
    ACEA C3
    API SN
    Freigaben:
    BMW LONGLIFE-04
    MB-FREIGABE 229.51
    PORSCHE C30
    VW 504 00/507 00
    Empfehlungen:
    CHRYSLER MS-11106
    FIAT 9.55535-S3
    MB 229.52
    Ein sehr hochwertiges Motorenöl, immerhin wird es als first fill bei verschiedenen Automobilherstellern verwendet.

    • @FTM
      02.09.2023 14:48
      Mitglied

      Absolut gutes Öl, wenn man es für weniger als 10.000 km verwendet. Längere Laufzeiten sorgen für einen rapiden Zerfall der Molekülketten.

    • @Margo Stolz
      20.09.2023 11:17
      Mitglied

      Guten Tag!

      Bei der Auswahl des Öls muss man die Empfehlungen des Herstellers beachten.

      Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC

    • @Margo Stolz
      20.09.2023 11:19
      Mitglied

      Guten Tag!

      Ja, es wird empfohlen, das Öl alle 10.000 km zu wechseln, da dies Auswirkungen auf die Lebensdauer des Motors hat.

      Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC

  • @user_1647973
    22.09.2024 21:12
    Mitglied

    Hallo
    Was ist mit Aral Supertronic 0w40 passiert?? Für mich beste Motoröl für Mercedes mit DPF.....über 700 tKm gefahren mit Sprinter 319 cdi.....und Motor läuft wie bei 150 tkm.....Ölwechseln Intervall 15tkm. ....

  • @S. B.
    06.01.2025 22:10
    Mitglied

    Hallo zusammen, ich möchte das Motoröl wechseln, aber ich habe zwei Möglichkeiten zwischen Ravenol Rup und Motul 5w40 und kann mich nicht entscheiden, vielleicht hat jemand mehr Erfahrung und kann ein paar Meinungen dazu sagen, Ich verwende jetzt das Originalöl BMW Power Turbo 5w-30, aber viele sagen, dass 5w 40 besser ist.BMW F31 2015

    • @Sofia Meier
      09.01.2025 07:16
      @S. B.
      Mitglied

      Guten Tag,Ravenol und Motul gehören zu den führenden Herstellern von Ölen. Es sollte Öl mit der Viskosität und den Freigaben verwendet werden, die vom Fahrzeughersteller angegeben sind.
      Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC

  • @O. S.
    09.03.2025 12:21
    Mitglied

    Wie oft sollte ich bei einem PlugIn das Öl wechseln? Da das Fahrzeug zu 90% nur regional unterwegs ist und nur selten längere Strecken wird das Fahrzeug nur elektrisch betrieben, der Verbrenner schaltet nur auf längeren Strecken zu, was wie gesagt sehr selten ist.
    Gibt's da ne Faustregel bei PlugIn? 🤔

    • @Jutta Bohn
      10.03.2025 09:08
      @O. S.
      Mitglied

      Guten Tag,
      Wenn der Verbrennungsmotor bei Plug-in-Hybriden nur selten benutzt wird, wird trotzdem empfohlen, das Öl einmal im Jahr oder alle 15.000 bis 20.000 Kilometer (je nach Empfehlung des Herstellers) zu wechseln, auch wenn der Kraftstoffverbrauch minimal ist. Das liegt daran, dass sich das Öl mit der Zeit verschlechtert, nicht nur an der Motorleistung. Die genauen Intervalle findest du im Handbuch deines Fahrzeugs.
      Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC.

Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent

Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.