Europa: Vignette und Maut 2024

Europa: Vignette und Maut

In vielen europäischen Ländern fallen unterschiedliche Gebühren für die Nutzung von Autobahnen und Straßen an. Die Erhebungsformen variieren von Land zu Land, etwa in Form einer Pkw-Maut oder einer Vignette, und auch die Kosten können stark variieren. Um sicherzustellen, dass Sie vor Ihrem nächsten Urlaub im Ausland bestens informiert sind, bieten wir Ihnen hier eine aktuelle Übersicht über die Mautgebühren in Europa.

EU-Vignette und -Maut: Allgemeine Informationen

In zahlreichen europäischen Urlaubsländern müssen für die Benutzung von Autobahnen, Schnellstraßen sowie stark frequentierten Verkehrsbauwerken wie Brücken und Tunnel Mautgebühren entrichtet werden. Man unterscheidet zwischen streckenabhängiger Maut, wie sie etwa in Ländern wie Frankreich, Italien oder Spanien erhoben wird, und einer Sondermaut für die Nutzung spezifischer Infrastrukturen wie Tunnel, Brücken oder Gebirgspässe. Doch wie funktioniert die Mauterhebung genau?

Die Mauterhebung erfolgt meist streckenabhängig, wobei Fahrzeuge entweder manuell an Mautstationen erfasst oder in Europa durch eine automatische Mautbox erkannt werden. Um die Maut zu berechnen und zu bezahlen, können Reisende spezielle Maut-Apps nutzen, die auch Routen und Verkehrsinformationen bereitstellen. In einigen Ländern sind Vignetten, die für bestimmte Zeiträume Gültigkeit besitzen, erforderlich, während Sondermauten für spezielle Infrastrukturen wie Brücken oder Tunnel zusätzlich anfallen können.

Vignette Europa online kaufen

Maut Europa: In welchen Ländern? 

Das Mautsystem basiert auf der Zahlung einer Gebühr für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen. Die Kosten können streckenabhängig oder pauschal für einen Zeitraum über Vignetten abgerechnet werden. In vielen Fällen ermöglicht moderne Technologie wie die Mautbox die elektronische Erfassung und Abbuchung beispielsweise der Autobahnmaut, wodurch der Verkehrsfluss weniger beeinträchtigt wird. Mautgebühren können auf verschiedene Weisen bezahlt werden:

  • Maut kaufen vor der Reise: Vignetten können online erworben werden, was besonders praktisch ist, um Wartezeiten an Grenzübergängen zu vermeiden.
  • Automatische Erfassungssysteme: In Ländern mit elektronischen Mautsystemen, wie z. B. die Toll Collect in Deutschland, werden die Gebühren automatisch erfasst und können online beglichen werden.
  • Mautstationen: In einigen Ländern wird die Maut manuell an Mautstationen entrichtet.

Der ADAC weist darauf hin, dass in neun europäischen Ländern eine Mautpflicht für Autos besteht, die nach gefahrenen Kilometern berechnet wird. In Deutschland ist derzeit keine Pkw-Maut auf Autobahnen erforderlich. Seit 2005 besteht jedoch eine Mautpflicht für Lastkraftwagen mit einem Gewicht von mindestens 7,5 Tonnen.

Wir haben für Sie eine Tabelle der Mautkosten pro Kilometer in den meist bereisten Ländern mit streckenbezogenem Mautsystem zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass diese Kosten Durchschnittswerte darstellen und je nach Fahrzeugtyp, spezifischer Strecke und aktuellen Tarifen variieren können:

LandMautkosten pro Kilometer
Deutschland (nur Lkw)0,15 €
Frankreich0,10 €
Italien0,07 €
Kroatien0,08 €
Spanien0,10 €
Portugal0,10 €

Vignette in Europa: In welchen Ländern? 

Die zeitgebundene Maut-Vignette wird in einigen Ländern wie Tschechien, Österreich, Ungarn oder der Schweiz eingesetzt. Hierbei wird die Maut nicht nach zurückgelegter Strecke, sondern über einen pauschalen Zeitraum abgerechnet. Autofahrer und -fahrerinnen erwerben eine Vignette, die je nach Bedarf für einen Tag, zwei Wochen, mehrere Monate oder ein ganzes Jahr gültig ist. Diese werden oft als Tagesvignetten, Monatsvignetten oder auch Jahresvignetten bezeichnet. In der Regel wird diese Vignette auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht.

Heutzutage sind jedoch auch E-Vignetten verfügbar, die online nach Registrierung des Fahrzeugkennzeichens erworben werden können, wodurch das physische Anbringen der Vignette entfällt. Vor diesem Hintergrund fragen Sie sich sicherlich: Was kostet die Vignette? Im Folgenden ein Überblick:

Land7–10 Tage30 Tage 1 Jahr
Österreich11,50 €28,90 €96,40 €
Slowakei12,00 €17,00 €60,00 €
Bulgarien07,00 € (7 Tage)14,00 €45,00 €
Slowenien16,00 € (7 Tage)32,00 €117,50 €
Tschechien12,40 €17,60 €60,00 €
Rumänien11,50 €18,20 €96,00 €
Ungarn16,80 €27,20 €150,00 €
Schweiz40 CHF

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Preise beispielhaft sind und tatsächliche Preise je nach Kaufzeitpunkt und Quelle variieren können. Diese Preise gelten in der Regel für Personenkraftwagen. In einigen Ländern sind die Vignetten nur in bestimmten Zeitfenstern verfügbar (wie z. B. 10 Tage, 2 Monate oder 1 Jahr). In der Schweiz gibt es ausschließlich Jahresvignetten.

Mautgebühren Europa

Tunnel-Maut in Europa

In einigen Ländern wird für die Benutzung von Tunnel eine sogenannte Tunnel-Maut fällig. Wir haben für Sie die fünf wichtigsten Tunnel innerhalb Europas und ihre Preise für die Durchfahrt aufgeführt:

  1. Mont-Blanc-Tunnel (Frankreich/Italien): Der Mont-Blanc-Tunnel verbindet Frankreich mit Italien und erstreckt sich über 11,6 km. Die Mautgebühren variieren saisonal und nach Fahrzeugtyp. Für Pkws beträgt die einfache Durchfahrt etwa 54,10 €.
  2. Gotthard-Tunnel (Schweiz): Der Gotthard-Tunnel ist einer der längsten Straßentunnel der Welt und verbindet die Schweizer Kantone Uri und Tessin. Der Tunnel ist Teil der Autobahn A2 und für den Verkehr kostenlos, da die Schweiz über ein Vignettensystem verfügt, das die Nutzung aller Autobahnen und Tunnel abdeckt. Es wird also keine besondere Mautgebühr fällig.
  3. Grosser-St.-Bernhard-Tunnel (Schweiz/Italien): Dieser Tunnel führt durch die Alpen und verbindet die Schweiz mit Italien. Für die Nutzung dieses knapp 6 km langen Tunnels fallen Mautgebühren an. Eine einfache Fahrt für Pkws kostet ungefähr 30 €.
  4. Fréjus-Tunnel (Frankreich/Italien): Der Fréjus-Tunnel verläuft zwischen Frankreich und Italien und ist etwa 13 km lang. PKWs zahlen für eine einfache Fahrt etwa 45 €.
  5. Öresundbrücke (Dänemark/Schweden): Die Öresundbrücke ist technisch gesehen eine Kombination aus Tunnel und Brücke und verbindet Dänemark mit Schweden. Die Maut für die gesamte Überquerung (Brücke und Tunnel) beträgt für eine einfache Fahrt etwa 65 €.

Fahrzeuge über 3,5 Tonnen in Europa

In Europa variieren die Mautgebühren für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen je nach Land, befahrener Strecke und Fahrzeugklasse: Es wird also eine Vignette über 3,5 Tonnen für diese Fahrzeuge fällig. Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien nutzen elektronische Mautsysteme, die die Gebühren basierend auf gefahrenen Kilometern, Fahrzeugtyp und Umweltauswirkungen berechnen.

In einigen Ländern wie Österreich und Polen wird zusätzlich zu den streckenabhängigen Gebühren eine Zeitvignette für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen angeboten. In Österreich, Slowenien und Tschechien gelten für Wohnmobile mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen besondere Regelungen. Während kleinere Fahrzeuge eine fixe Gebühr über eine Vignette zahlen, wird die Wohnmobil-Maut nach der zurückgelegten Strecke berechnet.

Die genaue Höhe der Maut kann je nach Land, Straßentyp und Tageszeit variieren, wobei spezielle Tarife für schwere Fahrzeuge gelten, um den Verschleiß und die Umweltbelastung angemessen zu berücksichtigen.

Eco-Vignette: Wo wird sie gebraucht?

Die Eco-Vignette ist in einigen europäischen Ländern eingeführt worden, um den Umweltschutz zu fördern und den Verkehr in stark belasteten urbanen Zonen zu regulieren. Hier sind einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Eco-Vignetten in Europa:

  1. Deutschland – Umweltplakette: Deutschland verwendet farbcodierte Umweltplaketten, um Fahrzeuge nach ihren Emissionsstandards zu klassifizieren. Es gibt grüne, gelbe und rote Plaketten, wobei die grüne Plakette den Zugang zu Umweltzonen in vielen Städten ermöglicht.
  2. Frankreich – Crit’Air: Frankreich hat ein ähnliches System mit sechs verschiedenen Vignettenfarben, die von der Fahrzeugemission abhängen. Fahrzeuge mit der saubersten Einstufung (Crit’Air 1) haben unter Umständen weniger Einschränkungen in den städtischen Zonen.
  3. Österreich – Abgasplakette: In Österreich ist die Abgasplakette für bestimmte Regionen vorgeschrieben und hilft dabei, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu identifizieren.
  4. Belgien – LEZ-Vignette: In Belgien müssen Fahrzeuge für die Einfahrt in Niedrigemissionszonen (LEZ) registriert werden. Diese Zonen befinden sich in mehreren großen Städten, darunter Brüssel und Antwerpen.
  5. Niederlande – Umweltzonen: In den Niederlanden gelten in verschiedenen Städten Umweltzonen, für die Fahrzeuge bestimmte Emissionsstandards erfüllen müssen. Es gibt keine physische Vignette, aber Fahrzeuge müssen registriert werden.
  6. Italien – ZTL-Plakette: In Italien gibt es Zonen mit Verkehrsbeschränkungen (Zona Traffico Limitato – ZTL), vor allem in historischen Stadtzentren. Der Zugang ist oft nur zu bestimmten Zeiten erlaubt und kann durch Kameras überwacht werden.
Autobahngebühren Europa

Europa-Ausflug: Grundlegende Tipps für eine komfortable Reise

Wer einen Urlaub geplant hat, fiebert sehnsüchtig darauf hin und kann es kaum erwarten, bis die Fahrt beginnt. Man ist startklar, bis man bemerkt, dass die Vignette noch fehlt. Falls Ihnen diese Situation auch bereits widerfahren ist, haben wir ein paar Tipps zusammengefasst, mit denen Sie Ihre nächste Fahrt sorgenfrei genießen können:

  1. Vignette rechtzeitig kaufen: Erwerben Sie Ihre Vignette rechtzeitig vor der Reise, um lange Wartezeiten an Grenzübergängen oder Bußgelder zu vermeiden.
  2. Richtige Platzierung der Vignette: Kleben Sie die Vignette gemäß den Anweisungen korrekt an der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs an, damit sie von außen gut sichtbar ist.
  3. Digitale Optionen nutzen: Falls verfügbar, nutzen Sie die digitale Vignette, die über spezielle Apps gekauft werden kann. Dies erspart Ihnen das manuelle Anbringen und erleichtert die Kontrolle.
  4. Regelmäßige Wartung des Fahrzeugs: Halten Sie Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand. Überprüfen Sie regelmäßig Ölstand, Reifendruck und Bremsen, um sicherzustellen, dass Ihr Auto fahrbereit ist. Produkte für die Wartung finden Sie bei Autodoc.
  5. Achten Sie auf Verfallsdaten: Überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer Vignette regelmäßig, besonders wenn Sie verschiedene Vignetten für unterschiedliche Länder benötigen.
  6. Fahren Sie vorsichtig: Beachten Sie immer die Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen, besonders in Gebieten mit Vignettenpflicht, da hier oft streng kontrolliert wird.
  7. Erste-Hilfe-Set und Warndreieck: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug mit einem Erste-Hilfe-Set und einem Warndreieck ausgestattet ist. Diese sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch in Notfallsituationen unverzichtbar. Bei Autodoc finden Sie passende Sicherheitsausrüstung.
  8. Achtung beim Gebrauchtwagenkauf: Falls Sie ein gebrauchtes Fahrzeug erwerben, überprüfen Sie, ob eine gültige Vignette vorhanden ist und ob diese auf Ihr Kennzeichen umgeschrieben werden kann.

 FAQ 

In welchen EU-Ländern wird keine Maut erhoben?

In einigen EU-Ländern wird keine Maut für die Nutzung von Autobahnen oder anderen Straßen erhoben. Diese Länder sind:

  1. Estland
  2. Finnland
  3. Luxemburg
  4. Malta

In diesen Ländern können Fahrer und Fahrerinnen Autobahnen und Hauptstraßen ohne zusätzliche Gebühren nutzen. Dies unterscheidet sich von vielen anderen EU-Ländern, die entweder streckenbezogene Mautsysteme oder zeitbezogene Vignetten-Systeme haben.

In welchem Land fallen die höchsten Mautgebühren an?

Die Kosten hängen stark von den zurückgelegten Strecken und den Fahrzeugtypen ab, daher ist es kaum möglich, eine pauschale Antwort auf diese Frage zu geben. Jedoch gelten Frankreich und Italien allgemein als Länder mit besonders hohen Mautgebühren für Autobahnen.

In welchen Ländern muss ich Maut für meinen Pkw entrichten?

In vielen europäischen Ländern müssen Pkw-Fahrer und -Fahrerinnen Maut zahlen, darunter Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Österreich, Schweiz, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Belgien, Griechenland und Polen. Die Mautsysteme variieren zwischen Vignetten und streckenbezogenen Gebühren.

Ihr Profil ist Ihr persönlicher Assistent

Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.