
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Haben alle Fahrzeuge einen Ladeluftkühler?
Nein, nicht alle. Ladeluftkühler werden bei den meisten modernen Fahrzeugen mit Turbolader verwendet und dienen der Kühlung der Ladeluft, was eine höhere Motorleistung und Kraftstoffeffizienz ermöglicht. Bei Fahrzeugen mit Saugmotoren fehlt diese Komponente.
Was passiert, wenn der Ladeluftkühler ausfällt?
Bei einem Ausfall des Ladeluftkühlers fällt die Motorleistung abrupt ab, da durch unzureichende Kühlung die Sauerstoffkonzentration in der Zuluft reduziert wird und nicht für eine vollständige Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in den Zylindern ausreicht. Wenn sich zu viel Öl im Ladeluftkühler ansammelt, kann dieses mit der Luft in die Motorzylinder gelangen. Dadurch hat das Gemisch keine Zeit, um vollständig zu verbrennen, was wiederum zu einem Durchbrennen der Ventile und des Abgaskrümmers führt. Eine unzureichende Kühlung kann schnell zu einer Überhitzung des Turboladers führen.
Wie kann ich den Ladeluftkühler an meinem Auto reinigen und welche Produkte sollte ich verwenden?
Entfernen Sie zunächst den Ladeluftkühler und reinigen Sie ihn mit einer weichen Bürste von Steinen, Insekten, Kleinteilen und Dreck. Danach sollte die Oberfläche gewaschen werden. Dazu können Sie Motorreiniger verwenden, z.B. K2 AKRA oder Liqui Moly Motorraumreiniger. Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger, da dieser die Lamellen beschädigen kann. Um das Gerät von innen zu reinigen, werden häufig Autopflegemittel wie Entfettungsmittel oder Vergaserreiniger verwendet. Achten Sie zudem nur darauf, dass diese keine brennbaren Stoffe enthalten.