Welche Zündkerzen sind die besten: Platin- und Iridium-Zündkerzen Vorteile, Nachteile und Lebensdauer

true

Benzinmotoren verwenden Zündkerzen, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylindern zu entzünden. Diese unterscheiden sich dabei anhand der Anzahl der Elektroden und des Materials, aus dem sie bestehen, und werden von einer Vielzahl von Unternehmen hergestellt. In diesem Artikel finden Sie Informationen darüber, wie Sie die Komponenten richtig auswählen, um den Motorstart zu erleichtern, die Leistung zu erhöhen und den Kraftstoffverbrauch zu senken sowie viele weitere nützliche Tipps.

Mehr zum Thema: Wie man die Zündanlage überprüft?

Arten von Zündkerzen

Zündkerzen unterscheiden sich hauptsächlich durch das Material ihrer Elektroden, was ihre Haltbarkeit und Leistung beeinflusst. Die Wahl der richtigen Zündkerze kann die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflussen. Hier ein Überblick der wichtigsten Varianten:

  • Kupfer-Zündkerzen: Sie haben einen Kupferkern mit guter Leitfähigkeit, verschleißen jedoch schneller als andere Typen.
  • Platin-Zündkerzen: Längere Lebensdauer als Kupfer dank einer Platinelektrode, die weniger erodiert.
  • Doppel-Platin-Zündkerzen: Platinbeschichtung auf beiden Elektroden für erhöhte Haltbarkeit.
  • Iridium-Zündkerzen: Sehr langlebig und hitzebeständig, mit dünner Iridiumelektrode für eine bessere Zündung.
  • Doppel-Iridium-Zündkerzen: Iridiumbeschichtung auf beiden Elektroden für maximale Lebensdauer.
  • Silber-Zündkerzen: Gute Leitfähigkeit, ideal für ältere Fahrzeuge und Hochleistungsmotoren.
  • Spezielle Zündkerzen: Enthalten innovative Designs wie mehrere Elektroden oder spezielle Beschichtungen für extreme Bedingungen.
 Nach Anzahl der Elektroden: 
  1. Einpolig. Diese haben jeweils eine Mittel- und Seitenelektrode aus Metall mit einem Durchmesser von 2,5 mm. Diese einfache Konstruktion sorgt für eine effiziente Verbrennung. Diese Teile sind preiswert und haben eine kurze Lebensdauer.
  2. Mehrpolig. Diese haben bis zu vier Seitenelektroden und zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit aus, da sich ihre Arbeitselemente eins nach dem anderen abnutzen. Es ist jedoch nicht möglich, den Abstand zwischen den Elektroden einzustellen. Diese Komponenten sind die beste Wahl für Motoren, in denen die Zündkerzenschächte schwer zugänglich sind.
Zündkerze einpolig, mehrpolig.
 Nach Werkstoff der Mittelelektrode (wir listen nur die gängigsten Typen auf): 
  1. Kupfer-Nickel. Diese haben eine Lebensdauer von 25 000-30 000 km. Sie sind preiswert und optimal für Reihenmotoren.
  2. Platin. Diese halten bis zu 120 000 km. Sie verfügen über eine dünne Elektrode, die einen stärkeren Funken abgibt.
  3. Iridium. Diese Zündkerzen sind beständiger gegen hohe Temperaturen und Korrosion. Sie haben dieselbe Lebensdauer wie die aus Platin und ermöglichen eine maximal effiziente Kraftstoffverbrennung.
  4. Silber. Diese sind gegenüber hohen Belastungen, Vibrationen und Verschmutzung resistent. Sie sind die beste Wahl für Fahrzeuge, die mit Flüssiggas betrieben werden. Nachteilig ist ihre kurze Lebensdauer: im Durchschnitt nur bis zu 30 000 km.
Zündkerze Kupfer-Nickel, Platin, Iridium,  Silber.
Ein Tipp von AUTODOC: Platin- und Iridiumkomponenten sind relativ teuer. Wenn Ihr Fahrzeug jedoch schwer zugängliche Zündkerzen hat, dann ist es besser, Teile dieser Art zu installieren, da sie eine lange Lebensdauer haben. Wir raten Ihnen dasselbe, wenn Ihr Fahrzeug viel genutzt wird. Andernfalls tun es es auch günstige Komponenten.
 Nach Wärmebereich: 
  1. Heiß. Diese haben eine geringe Wärmeableitung von Mittelelektrode und Isolator. Sie werden in Motoren mit niedrigem Verdichtungsverhältnis eingesetzt, die mit Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl betrieben werden.
  2. Kalt. Diese zeichnen sich durch eine hohe Wärmeableitung aus und werden in Motoren verwendet, die Kraftstoff mit hoher Oktanzahl benötigen und ein hohes Verdichtungsverhältnis aufweisen.
  3. Mittel. Diese haben ausgewogene Eigenschaften der ersten beiden Typen. Diese Zündkerzen sind auch die am häufigsten vertretenen.
Zündkerze heiß, kalt, mittel.
Darüber hinaus unterscheiden sich Zündkerzen anhand von Durchmesser, Gewindesteigung und -länge, Größe des Innensechskants und Dichtungsart (Weichmetallscheibe oder Kegelsitz).

Iridium-, Nickel- oder Platin-Zündkerzen?

Das Edelmetall Iridium gehört zu den härtesten Metallen der Welt und hat einen extrem hohen Schmelzpunkt von 2450 °C. Dadurch ist es besonders widerstandsfähig gegen Funkenerosion, was die Lebensdauer von Iridium-Zündkerzen im Vergleich zu herkömmlichen Nickel-Zündkerzen deutlich verlängert.

Bei der Wahl zwischen einer Zündkerze aus Nickel oder Iridium spielt die Haltbarkeit eine entscheidende Rolle. Nickel-Zündkerzen sind günstiger, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer und benötigen häufiger einen Austausch. Platin-Zündkerzen bieten eine längere Haltbarkeit als Nickel, aber Iridium-Zündkerzen sind aufgrund ihrer Härte und Hitzebeständigkeit die langlebigste Option. Während Nickel-Zündkerzen ideal für ältere oder weniger leistungsstarke Motoren sind, verbessern Iridium- und Platin-Varianten die Effizienz und Leistung moderner Motoren. Wer auf Langlebigkeit und eine bessere Zündleistung setzt, sollte daher Iridium oder Platin in Betracht ziehen.

Iridium-Zündkerzen: Vor- und Nachteile

Zündkerzen aus Iridium bieten eine überlegene Leistung und Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Zündkerzen. Dank der extremen Härte und hohen Hitzebeständigkeit des Metalls sind sie besonders widerstandsfähig gegen Erosion. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer und verbessert die Motorleistung. Allerdings haben sie auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten.

Vorteile:

  • Längere Lebensdauer: Halten oft mehr als doppelt so lange wie Nickel-Zündkerzen.
  • Bessere Zündleistung: Feinere Elektrode sorgt für eine effizientere Verbrennung und besseren Motorstart.
  • Höhere Hitzebeständigkeit: Weniger Verschleiß bei hohen Temperaturen.
  • Kraftstoffeffizienz: Können den Kraftstoffverbrauch optimieren.

Nachteile:

  • Höherer Preis: Deutlich teurer als Nickel-Zündkerzen.
  • Nicht immer notwendig: Bei älteren oder weniger leistungsstarken Motoren oft kein großer Vorteil

Wer eine langlebige und leistungsfähige Lösung sucht, profitiert von Iridium-Zündkerzen. Bei geringeren Ansprüchen oder älteren Fahrzeugen kann es jedoch auch vorkommen, dass der Mehrgewinn zu vernachlässigen ist.

Platin-Zündkerzen: Vor- und Nachteile

Zündkerzen aus Platin sind eine langlebige Alternative zu herkömmlichen Nickel-Zündkerzen. Durch die Verwendung von Platin als Metall an der Elektrode wird der Verschleiß reduziert, was zu einer verbesserten Haltbarkeit und einer effizienteren Zündung führt. Besonders bei modernen Motoren tragen sie zur Leistungssteigerung bei und reduzieren den Wartungsbedarf.

Vorteile:

  • Längere Lebensdauer: Dank Platinbeschichtung halten sie länger als Nickel-Zündkerzen.
  • Bessere Zündleistung: Sorgen für eine stabilere und effizientere Verbrennung.
  • Geringerer Elektrodenverschleiß: Platin ist widerstandsfähiger gegen Abnutzung.
  • Optimierte Kraftstoffnutzung: Verbessern die Effizienz des Motors.

Nachteile:

  • Teurer als Nickel-Zündkerzen: Höherer Anschaffungspreis.
  • Nicht so langlebig wie Iridium-Zündkerzen: Weniger widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und kürzere Lebensdauer.

Da die Lebensdauer von Zündkerzen aus Platin deutlich länger ist als die von Nickel-Zündkerzen, macht es sie zu einer teureren, aber wartungsarmen Wahl für moderne Fahrzeuge.

Nickel-Zündkerzen: Vor- und Nachteile

Zündkerzen aus Nickel sind die klassische und kostengünstige Wahl für viele Fahrzeuge. Sie bestehen aus einer Nickel-Legierung, die eine gute Leitfähigkeit bietet, jedoch schneller verschleißt als Edelmetall-Varianten wie Platin oder Iridium. Trotz der kürzeren Lebensdauer sind sie für ältere Motoren oder Fahrzeuge mit geringer Leistungsanforderung oft ausreichend.

Vorteile:

  • Günstiger Preis: Deutlich preiswerter als Platin- oder Iridium-Zündkerzen.
  • Weit verbreitet: Kompatibel mit vielen älteren Motoren.
  • Einfache Verfügbarkeit: Standardausstattung in vielen Fahrzeugen.

Nachteile:

  • Kürzere Lebensdauer: Verschleißen schneller als Zündkerzen aus Edelmetall.
  • Höherer Wartungsaufwand: Müssen häufiger ersetzt werden.
  • Weniger effiziente Zündung: Können zu höherem Kraftstoffverbrauch führen.

Für Fahrer bzw. Fahrerinnen, die eine preiswerte Lösung suchen oder ein älteres Fahrzeug besitzen, sind Nickel-Zündkerzen eine gute Wahl – jedoch mit entsprechend höherem Wartungsaufwand.

Beste Zündkerzenmarke

Welche sind die besten Zündkerzen? Diese Wahl hängt von verschiedenen zu beachtenden Aspekten wie Fahrzeugtyp, Motorleistung und individuellen Anforderungen ab. Viele Hersteller bieten hochwertige Modelle an, die sich vor allem in Hinblick auf Material, Haltbarkeit und Zündleistung unterscheiden. Doch welche Zündkerzenmarke ist die beste? Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten Hersteller, die für ihre Qualität und Leistung geschätzt werden:

  • Bosch Platinum plus HR6DP. Diese haben eine Mittelelektrode mit einer gelöteten Platinspitze. Sie sind extrem verschleißfest und haben eine lange Lebensdauer, nämlich bis zu 120 000 km.
  • Denso K20TT. Diese haben dünne 1,5 mm Elektroden aus Nickel und eignen sich sowohl für Benzin- als auch Flüssiggasmotoren. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie die aus Iridium, sind allerdings kostengünstiger. Diese Zündkerzen reduzieren Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen.
  • Champion N9BYC4. Diese haben drei Masseelektroden und eine lange Lebensdauer, nämlich bis zu 70 000 km.
  • Beru ULTRA-14FGR6DDU. Deren Besonderheit sind zwei Paare zusätzlicher asymmetrischer Elektroden. Ihr Betrieb ist auch bei niedriger Spannung stabil.
  • Valeo R76H11. Diese haben eine Seitenelektrode und eine optimale Funkenstrecke, welche für eine perfekte Funkenbildung sorgen. Dadurch wird weniger Kraftstoff verbraucht und es kommt zu einer gewissen Leistungssteigerung des Motors (bis zu 2,1 %). Sie haben einen günstigen Preis.

Fazit

Tauschen Sie die Zündkerzen sofort aus, wenn deren Lebensdauer abgelaufen ist. Wenn Sie dieses Problem auf die lange Bank schieben, kann dies zu einem Ausfall des Motors und anderer Fahrzeugsysteme führen.

Kommentare – 2

  • @N. B.
    10.01.2023 18:09
    Mitglied

    Ist ja toll dass ihr hier vom verwendeten Material (Kupfer-Nickel, Platin, Iridum, Silber) sprecht... aber dann wäre es von vorteil wenn man in eurem Shop sehen könnte und wenn ihr das nachtragt setzt doch direkt eine Filterfunktion ein...

    • @Margo Stolz
      21.03.2023 09:59
      Moderator

      Guten Tag!

      Deine Anmerkung ist sehr nützlich für uns, wir werden daran arbeiten.

      Mit freundlichen Grüßen, Team AUTODOC

Schalten Sie Ihren Autowartungsassistenten frei!

Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.