
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Was sind die Anzeichen für einen Defekt des Keilrippenriemens?
Defekte dieser Komponente wirken sich direkt auf den Betrieb der von ihr angetriebenen Nebenaggregate aus: Lichtmaschine, Klimakompressor, Hydraulikpumpe der Servolenkung und Lüfter. Der Fahrer könnte beispielsweise feststellen, dass die Fahrzeugbatterie langsamer aufgeladen wird. In diesem Fall leuchtet die Batteriewarnleuchte auf oder blinkt auf dem Armaturenbrett. Wenn Ihr Auto über eine hydraulische Servolenkung verfügt, erfordert das Drehen des Lenkrads bei einem defekten Keilrippenriemen viel mehr Kraftaufwand als üblich. Beim Starten des Motors und beim Fahren mit hohen Drehzahlen hören Sie unter der Motorhaube ein spezifisches Quietschen. Bei einer Sichtprüfung können Sie Risse, Abrieb, abgenutzte Rippen und Ölrückstände auf dem Teil erkennen.
Kann ein defekter Keilrippenriemen einen erhöhten Kraftstoffverbrauch verursachen?
Nein, der Verschleiß dieses Teils hat keinen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Ein zu straff gespannter Riemen führt zu einer höheren seitlichen mechanischen Belastung der Lichtmaschine und der Kurbelwelle. Sie benötigen dann mehr Energie für die Drehung, was dazu führt, dass der Motor etwas mehr Kraftstoff verbraucht. Aber dieser Unterschied ist so gering, dass es fast unmöglich ist, ihn ohne den Einsatz spezieller Präzisionsmessgeräte zu erkennen.
Warum quietscht der Keilrippenriemen, wenn es kalt ist?
Ein Quietschgeräusch beim Motorstart, insbesondere wenn es draußen kalt ist, wird in der Regel durch den Anstieg der Viskosität des Schmiermittels verursacht, das in Generatorlagern oder Riemenscheiben und Rollen anderer Nebenaggregate verwendet wird. Wenn das Schmiermittel verfestigt ist, erfordert das Drehen der Riemenscheibe mehr Kraftaufwand als üblich. Dadurch rutscht der Riemen über die Scheibe und erzeugt ein spezifisches Quietschgeräusch. Nach einer Weile, wenn alle Fahrzeugteile warm geworden sind, verschwindet dieses Geräusch. Eine weitere Ursache für das quietschende Geräusch des Riemens unmittelbar nach dem Starten des Motors ist Feuchtigkeit, die zwischen dem Riemen und den Riemenscheiben kondensiert und nach dem Aufwärmen des Motors verdunstet.
Kann ich den Keilrippenriemen weiter verwenden, wenn ich Anzeichen eines Defekts entdeckt habe?
Ein defekter Riemen sollte sofort ersetzt werden. Andernfalls kann er während der Fahrt reißen, wodurch das Auto schwieriger zu lenken ist, elektrische Systeme ausfallen und die Batterie entladen wird, sodass der Motor nicht mehr gestartet werden kann. Darüber hinaus ist ein gerissener Keilrippenriemen gefährlich für die Ventilsteuerung: Er kann sich um die Kurbelwellenriemenscheibe oder andere Riemenscheiben dieses Systems wickeln. Dies kann dazu führen, dass der Zahnriemen reißt, die Motorventile versagen und es zu Rissen in den Nockenwellenrädern kommt.
Kann ich den Keilrippenriemen selbst auszutauschen?
Der Austausch des Keilrippenriemens ist ein recht mühseliges Unterfangen. Wenn Sie jedoch die Anleitungen in den Videos des AUTODOC CLUBs befolgen, können Sie dies selbst durchführen. Denken Sie daran, dass Sie mit dem Riemen auch neue Spannrollen einbauen sollten. Machen Sie ein Foto oder eine Skizze vom Verlauf des Riemens, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Und beim Abschluss der Arbeiten ist es wichtig, den Riemen richtig zu spannen. Möglicherweise benötigen Sie dazu Spezialwerkzeuge.
Was kann den Riss eines Keilrippenriemens verursachen?
Im Allgemeinen reißt der Riemen aufgrund von übermäßigem oder ungleichmäßigem Verschleiß oder weil die Riemenscheiben falsch ausgerichtet sind oder weil die Lager der Lichtmaschine und anderer Nebenaggregate festsitzen. Das Gleiche kann bei falschem Einbau des Riemens passieren, z. B. verkehrt herum oder wenn der vom Fahrzeughersteller vorgegebene Riemenverlauf nicht beachtet wurde. Die Nichtbeachtung der Empfehlungen des Herstellers, den Riemen zusammen mit den Riemenscheiben zu ersetzen, birgt ebenfalls Risiken: Eine abgenutzte Riemenscheibe hat Grate auf ihrer Oberfläche, die den neuen Riemen beschädigen können. Es ist außerdem wichtig, dass das Bauteil richtig gespannt bleibt.
Womit ist der Keilrippenriemen verbunden?
Je nach Fahrzeugkonstruktion und Ausstattungsniveau ist diese Komponente mit einer unterschiedlichen Anzahl von Aggregaten verbunden. In der Regel ist der Riemen mit den Riemenscheiben der Lichtmaschine, des Klimakompressors und der Hydraulikpumpe der Servolenkung verbunden. Darüber hinaus enthält das System auch Spann- und Umlenkrollen. Eine detaillierte Darstellung des Riemenverlaufs finden Sie in Ihrem Fahrzeughandbuch.