
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Wie kann ich feststellen, ob meine Wasserpumpe defekt ist?
Indirekte Anzeichen für eine defekte Pumpe sind eine außergewöhnlich hohe Motortemperatur und ein starker Kühlmittelgeruch im Innenraum. Wenn das Lager zu verschleißen beginnt, können unter der Motorhaube summende, kreischende oder quietschende Geräusche zu hören sein. Teile der Baugruppe können dann beginnen zu klappern. Nebengeräusche können auch dann auftreten, wenn sich das Laufrad verschoben hat.
Sollten Sie eines dieser Probleme bemerken, führen Sie eine Sichtprüfung der Pumpe durch. Leckagen am Montageort oder am Gehäuse weisen auf eine Fehlfunktion hin. Überprüfen Sie auch das Lager. Dazu müssen Sie die Antriebsriemenscheibe der Pumpe hin und her bewegen. Sie darf kein Spiel aufweisen.
Eine defekte oder fehlerhaft arbeitende Pumpe ist nicht in der Lage, den erforderlichen Druck im Kühlsystem zu erzeugen. Dies kann zu einer Überhitzung des Motors führen. Wenn die Baugruppe undicht wird, beginnt Kühlmittel auszutreten. Ein Mangel an Kühlmittel kann zu einer Überhitzung des Motors führen. Fahren Sie nicht weiter, wenn der Kühlmittelstand in Ihrem Auto einen kritisch niedrigen Stand erreicht hat. Wenn das Pumpenlager beschädigt ist, kann der Zahnriemen vorzeitig verschleißen oder sogar reißen.
Wenn die Pumpe vom Antriebsriemen der Lichtmaschine (Keilrippenriemen) angetrieben wird, wird bei einem Riemenriss die Batterie nicht aufgeladen und einige andere Einheiten, einschließlich der hydraulischen Servolenkung und der Klimaanlage, hören auf zu funktionieren. Wenn die Pumpe des Kühlsystems jedoch von einem Zahnriemen oder einer Steuerkette angetrieben wird, hat ein Riss weitaus schwerwiegendere Folgen. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass die Ventile beschädigt werden, der Kolben bricht, die Nockenwelle und ihre Lager versagen und der Zylinderkopf verformt wird oder Haarrisse erleidet.
Kann ich mit dem Auto ohne Wasserpumpe fahren?
Nein, davon ist dringend abzuraten. Die Wasserpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil des Kühlsystems, dessen Ausfall zu Überhitzung und schweren Motorschäden führt. Darüber hinaus kann ein Fahrzeug konstruktionsbedingt nicht ohne eine Wasserpumpe betrieben werden: Ihre Riemenscheibe ist ein zentrales Element des Antriebs der Ventilsteuerung oder der Hilfsaggregate. Die Antriebsriemen können nicht richtig gespannt werden, wenn dieses Bauteil nicht vorhanden ist.
Muss ich die Wasserpumpe gemeinsam mit dem Zahnriemen austauschen?
Ja, die Wasserpumpe, der Zahnriemen und Riemenscheiben werden immer zusammen ausgetauscht. Diese Autoteile haben ungefähr die gleiche Lebensdauer. Selbst kleinste Mängel an ihnen sind inakzeptabel, da der Betriebszustand des Motors direkt von der Ventilsteuerung abhängt.
Welche Faktoren führen zum Ausfall einer Wasserpumpe?
Wenn Kühlmittel von schlechter Qualität verwendet oder nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, können die Dichtungen vorzeitig verschleißen und die Einheit undicht werden. Um Schäden an den Dichtungen zu vermeiden, sollte die Pumpe auch für kurze Zeit nicht ohne Kühlmittel betrieben werden. Leckagen an der Wellendichtung waschen das Schmiermittel aus den Wellenlagern aus und verursachen deren schnellen Ausfall. Außerdem können die Lager ausfallen, wenn die Riemenscheiben falsch ausgerichtet sind oder wenn der Antriebsriemen zu fest gespannt ist. Dies kann auch die Antriebswelle der Pumpe beschädigen.
Darüber hinaus führen Verunreinigungen, Schmutz und verschiedene Zusätze (z. B. Kühlerdichter) im Kühlmittel dazu, dass sich die berührenden Teile abnutzen, sich Ablagerungen auf dem Laufrad bilden und Korrosion entsteht.
Wie lange dauert es, einen Zahnriemen und eine Wasserpumpe auszutauschen?
Die Installation neuer Komponenten kann 3-10 Stunden und in einigen Fällen sogar länger dauern. Die Schwierigkeit der Arbeiten hängt von der Fahrzeugkonstruktion, der Anzahl der Nebenaggregate und der Anordnung des Motorraums ab.
In einigen Fällen wird empfohlen, bei der Installation einer neuen Wasserpumpe auch das Thermostat auszutauschen. Viele Autofahrer fragen sich, ob dies sinnvoll ist.
Im Gegensatz zu Riemen und Riemenscheiben ist die Installation eines neuen Thermostats beim Austausch der Wasserpumpe normalerweise nicht erforderlich. Zudem ist seine Lebensdauer etwa 1,5-mal länger als die der Pumpe. Bei einigen Motoren der Fahrzeuge von Volkswagen, Vauxhall und Opel ist der Austausch des Thermostats jedoch ratsam. Bei ihnen ist das Thermostat direkt hinter dem Zahnriemenantriebssystem installiert. Um Zugang zu diesem Teil zu erhalten, muss also das gesamte Zahnriemensystem ausgebaut werden. Außerdem können diese Komponenten nicht wiederverwendet werden, sodass sie ersetzt werden müssen, auch wenn sie nicht beschädigt sind. Aus diesem Grund ist der Austausch des Thermostats in solchen Fällen eine sinnvolle Lösung.
Muss ich das Kühlmittel ablassen, wenn ich die Wasserpumpe ersetzen möchte?
Normalerweise läuft eine große Menge Kühlmittel ab, wenn Sie den Schlauch von der Pumpe lösen. Daher ist es sinnvoller, das Kühlmittel vorher in einen Behälter abzulassen, um so zu vermeiden, dass Spritzer in den Motorraum gelangen und giftige Substanzen verschüttet werden. Stellen Sie sicher, dass der Behälter sauber ist, falls Sie vorhaben, das Kühlmittel wiederzuverwenden.
Kann eine defekte Wasserpumpe zu einem unruhigen Leerlauf führen?
Nein, denn ein instabiler Leerlauf des Motors ist auf andere Defekte zurückzuführen und hat nichts mit einem Defekt der Wasserpumpe zu tun.