
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.
Was sind die Anzeichen für defekte Radlager?
Die ersten Anzeichen von Verschleiß an einem Radlager sind Schleif-, Klopf-, Rassel- und andere Fremdgeräusche die vom Rad herrühren. Solche Geräusche sind in Kurven manchmal lauter oder bleiben ganz weg. Zum Beispiel deutet das Geräusch bei einer Rechtskurve an, dass die Komponente am linken Rad defekt ist. Wenn der Ton verschwindet, liegt rechts ein Defekt vor. Zusätzlich sind Vibrationen am Lenkrad zu spüren. In einigen Fällen werden diese Vibrationen auf die Karosserie des Fahrzeugs übertragen. Wenn Sie mit einem klemmendem Lager fahren, kann sich das Fahrzeug zur Seite neigen. Wenn Sie die Ober- und Unterseite des Rads greifen und das Rad auf und ab bewegen, ist ein spürbares freies Spiel erkennbar.
Manchmal leuchtet die ABS-Kontrollleuchte am Armaturenbrett auf, denn das Lager und das Antiblockiersystem sind miteinander verbunden: Das Teil verfügt über einen eingebauten ABS-Messring, mit dem die Raddrehzahl gemessen werden kann.
Die weit verbreitete Ansicht, dass ein defektes Lager im Rad zu einer Fehlfunktion des Antriebsstrangs führt, ist unbegründet. Wenn Ihr Getriebe nicht richtig funktioniert, sollten Sie nach anderen möglichen Ursachen suchen.
Kann ich die Radlager selbst austauschen?
Wenn Sie über grundlegende Kenntnisse in der Autoreparatur verfügen, können Sie die Radnabenlager selbst austauschen. Die Video-Tutorials von AUTODOC Club können Ihnen helfen. Beachten Sie jedoch, dass der Austausch ziemlich arbeitsintensiv ist. Möglicherweise benötigen Sie eine Metallbürste, einen Satz Lagertreiber, Schraubenschlüssel einschließlich Radmutterschlüssel, Hammer und Schraubendreher. Darüber hinaus ist es eine gute Idee, sich mit Autopflegeprodukten zu versorgen: Bremsreiniger zum Entfernen von Verunreinigungen und zum Entfetten der Oberfläche, Kriechöl zum Lösen festsitzender Befestigungselemente und Universalschmiermittel. Eine Hebebühne erleichtert die Arbeit erheblich. Der Austausch des Teils dauert durchschnittlich ein bis drei Stunden pro Rad, je Konstruktion des Autos und dem Umfang Ihrer Fähigkeiten.
Die Teile müssen nicht unbedingt paarweise an einer Achse ausgetauscht werden. Je nach Bedarf können Sie nur das defekte Teil ersetzen. Moderne Fahrzeuge haben üblicherweise einteilige Radlager. Sie müssen vor der Montage nicht geschmiert werden, da sie ab Werk mit dem richtigen Fett gefüllt sind.
Es ist von extremer Wichtigkeit, die Radnabenmutter mit dem richtigen Anzugsmoment festzuziehen, da es sonst bald kaputtgehen kann. Das Anzugsmoment ist je nach Automarke und Modell unterschiedlich, und der Hersteller des Fahrzeugs gibt dies normalerweise in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs an.
Ist das Fahren mit einem verschlissenen Nabenlager gefährlich?
Sehr. Meist erfordert das Fahren mit defekten Lagern kostspielige Reparaturen an der Aufhängung. Im schlimmsten Fall kann das Rad blockieren, wenn ein Nabenlager während der Fahrt bricht, wodurch Sie die Kontrolle über das Lenkrad vollständig verlieren, was zu einem Verkehrsunfall führen kann.
Wie schnell bricht ein Radlager?
Im Durchschnitt hält das Teil 100 000 bis 150 000 Kilometer lang. Aber manchmal, auch wenn das Teil defekt oder von geringer Qualität ist oder wenn es nicht richtig montiert wurde, ist es möglich, dass das Lager schon nach 3000 km ausfällt.
Ein vorzeitiger Ausfall des Teils wird durch eine Fehlausrichtung der Drehachse, ein zu festes Anziehen der Radnabenmutter, die Verwendung von Schlagwerkzeugen bei der Montage, die Wiederverwendung alter Befestigungselemente und Dichtungen sowie eine aggressive Fahrweise mit wiederholtem plötzlichen Beschleunigen und Bremsen verursacht. Das Fahren auf schlechten Straßen und eine Überladung des Autos wirken sich ebenfalls negativ auf dieses Teil aus. Es ist nicht ratsam, durch tiefe Pfützen zu fahren. Vermeiden Sie auch unprofessionelles Tuning, da der Einbau von zu breiten oder zu großen Rädern sowie die Verwendung von Reifen mit flachem Profil, steiferer Federung und Stoßdämpfern zu einer höheren Belastung der Radnabeneinheit und damit zu einer schnellen Abnutzung der Radnabe führen.