Das elektronische Steuergerät hat registriert, dass im zweiten Zylinder – dafür steht die 2 in der Nummer– eine Fehlzündung stattgefunden hat. Dazu kommt es, wenn im Zylinder nicht ausreichend Kraftstoff verbrannt wird. Eine effiziente Kraftstoffverbrennung gewährleistet die Energie, die benötigt wird, um den Motor am Laufen zu halten.
Welche Ursachen können für den OBD-Code P0302 verantwortlich sein?Die Motorkontrollleuchte ist in der Regel an oder blinkt. Der Betrieb des Motors läuft ungleichmäßig und stotternd und beim Beschleunigen kann er zögern oder zucken. Außerdem kann die Motorleistung merklich schwächer sein. Ein Kraftstoffgeruch kommt vom Auspuff.
Durch welche Reparaturen kann man den Fehlercode P0302 beheben?Überprüfen Sie die Erdungsleitung des Motors und die Kabel und Anschlüsse, die mit dem Zylinder verbunden sind, auf Beschädigungen und lose Verbindungen. Beheben Sie die entsprechenden Mängel. Auch die anderen Komponenten an diesem Zylinder wie die Zündspule und das Einspritzventil müssen überprüft und repariert oder ersetzt werden. Den Zustand der Zündkerzen können Sie mithilfe eines einfachen Tests ermitteln: Tauschen Sie die Zündkerze von Zylinder 2 zum Beispiel mit der von Zylinder 4 aus. Wenn dann der Fehlercode P0304 angezeigt wird, heißt das, dass die Fehlzündung zum vierten Zylinder gewechselt ist. Damit haben Sie festgestellt, dass die Zündkerze defekt ist und ersetzt werden muss.
Als nächstes kommt die Kraftstoffanlage als Problemherd für die Fehlzündungen und den OBD-Code P0302 in Frage. Überprüfen Sie den Kraftstoffdruck. Wenn der Wert unter den Spezifikationen liegt, wird dem Motor nicht ausreichend Kraftstoff zugeführt und es kommt zu Fehlzündungen. Meist hilft hier eine Reparatur oder der Austausch der Kraftstoffpumpe oder des Kraftstoffdruckreglers.
Auch die Einspritzventile müssen richtig funktionieren. Bei einem Code P0302 kann es sein, dass die Ventile fehlerhaft oder verstopft sind und ersetzt werden müssen. Vergessen Sie hier auch nicht die dazugehörige Verkabelung: Tauschen Sie bei Bedarf beschädigte Teile aus und beheben Sie lose Anschlüsse.
Besteht das Problem weiterhin, überprüfen Sie die einzelnen Elemente des Zylinders und ersetzen oder reparieren Sie diese: Die Zylinderkopfdichtung kann ein undicht sein, die Ventilfeder oder der Kolbenring defekt, die Ventilführungen abgenutzt, ein Ventil durchgebrannt. Je nach Ausrüstung kann die Steuerkette oder der Zahnriemen Zähne des Steuerrads überspringen und so ein die Steuerzeiten durcheinanderbringen.
Eine Fehlzündung im ersten Zylinder wurde festgestellt.
Fehler in der Zündanlage, dem Kraftstoffsystem oder im Motor selbst sind Auslöser für diese Fehlermeldung.
Kabel, Anschlüsse und Komponenten der Zündanlage, der Kraftstoffeinspritzung und am Zylinder selbst müssen überprüft und beschädigte oder defekte Teile müssen ersetzt werden. Um schnell festzustellen, ob die Zündkerze das Problem ist, tauschen Sie die entsprechende Zündkerze mit der eines anderen Zylinders aus und sehen Sie, ob ein verwandter Fehlercode Fehlzündungen in dem anderen Zylinder anzeigt.
Löschen Sie den Code und setzen Sie mit einem OBD2-Scanner die Motorkontrollleuchte zurück. Wenn der Code nach einer Testfahrt nicht wiederkommt, ist alles in Ordnung.
Am besten fahren Sie nur bis zur nächsten Werkstatt, da eine längere Nutzung des Fahrzeugs bei anhaltenden Fehlzündungen zu Schäden am Motor und dem Katalysator und einem Versagen der Zündung führen kann, wodurch keine Fahrsicherheit mehr gegeben ist.
Das kommt darauf an, welches Teil defekt ist und ersetzt werden muss. Eine Zündkerze ist beispielsweise bei einem Preis von 5 – 50 Euro eher günstig, eine Zündspule liegt ähnlich bei etwa 50 Euro und Einspritzventile kosten je nach Modell zwischen 40 und 200 Euro.
Der Fehlercode P0302 – Zylinder 2 – Fehlzündung festgestellt kann bei jedem Fahrzeug auftreten, kommt aber am häufigsten bei den folgenden Fahrzeugen vor:
Falls der Code P0302 bei deinem Fahrzeug auftritt, solltest du dich vergewissern, dass die Diagnose korrekt durchgeführt wird und der Fehler immer noch besteht. Suche nach Symptomen, die mit dem Fehler zusammenhängen, und suche nach Möglichkeiten, ihn zu beheben.
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.