Diese Anzeige betrifft die Lambdasonde 2 der Zylinderbank 1 und weist darauf hin, dass das Heizelement der Sonde defekt ist. Dieses ist dafür verantwortlich, die Temperatur der Sonde so anzupassen, dass sie den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemissionen ordnungsgemäß regulieren kann. Die Lambdasonde, auch Sauerstoffsensor genannt, befindet sich hinter dem Benzin oder Diesel Katalysator und kontrolliert unter anderem seine Leistung. Sie ist generell dafür verantwortlich, die Sauerstoffmenge im Abgassystem zu bestimmen und sendet diese Information an das Motorsteuergerät. Registriert das Motorsteuergerät Spannungen im Heizkreis unterhalb des erforderlichen Bereichs, wird dieser Code angezeigt.
Was sind die Ursachen für das Auftauchen von P0037?Die Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett leuchtet auf, wenn ein Problem vorliegt. Daneben kann es zu Verringerung der Motorleistung wie auch erhöhtem Kraftstoffverbrauch kommen. Die Emissionen des Kraftstoffs können außerdem erhöht sein.
Durch welche Reparaturen kann man P0037 beheben?Zunächst sollte eine Sichtprüfung des betroffenen Sauerstoffsensors und des Kabelbaums durchgeführt werden. Sollten Sensor oder Kabel beschädigt sein, müssen sie ersetzt werden. Es sollte außerdem sichergestellt werden, dass die Kabel bei einer neuen Verlegung genügend Abstand zum Auto Auspuff aufweisen, da diese ansonsten durchbrennen und einen Kurzschluss verursachen können. Deshalb sind die Verbindungen auch auf Brandstellen zu kontrollieren und bei Schäden zu ersetzen. Ist die Verkabelung in einem guten Zustand, kann ein Test mit einem Voltmeter durchgeführt werden. Dafür sollte bei eingestecktem Schlüssel und abgestelltem Motor überprüft werden, ob die Spannung der Batterie zum Heizelement 12+ Volt beträgt. Wenn keine Spannung vorhanden ist, kann es sein, dass eine durch Kurzschluss ausgelöste Sicherung ersetzt werden muss.
Das Motorsteuergerät stellt eine zu niedrige Spannung im Heizkreis der Lambdasonde 2 fest.
Die häufigste Ursache ist ein Kurzschluss im Heizkreislauf sowie Beschädigungen der Sicherungen des Sensors oder des Kabelbaums. In seltenen Fällen ist das Motorsteuergerät defekt.
Alle Verkabelungen zwischen Motorsteuergerät und Lambdasonde sollten in einem ersten Schritt einer Sichtprüfung unterzogen werden. In den meisten Fällen liegt hier das Problem, und nicht beim Sensor selbst. Ist hier schließlich ein Defekt identifiziert worden, sollten die Verkabelungen in der Werkstatt ersetzt werden. Ist die Lambdasonde oder das Motorsteuergerät beschädigt, müssen diese ausgewechselt werden.
Ältere Fahrzeuge mit einem Kilometerstand von mehr als 100.000 km haben oft kurzzeitig Probleme mit Sensoren. Wenn der Code einmal mit dem OBD2-Scanner gelöscht wurde und nach einer Probefahrt nicht wieder erscheint, ist aber alles in Ordnung.
Das Fahrzeug wird in der Lage sein weiterzufahren, allerdings werden Abgasuntersuchungen nicht bestanden und der Verbrauch des Kraftstoffs erhöht werden. Um weitere Schäden anderer Komponenten des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte die Ursache des Problems schnell behoben werden.
Je nach zugrundeliegender Ursache muss mit unterschiedlichen Kosten gerechnet werden, die mit der jeweiligen Werkstatt abzuklären sind. Die Materialkosten für eine beheizte Lambdasonde fallen aber vergleichsweise gering aus und liegen im Rahmen von 30–170 Euro.
Der Fehlercode P0037 – Beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1, Heizregelung – Signal zu niedrig kann bei jedem Fahrzeug auftreten, kommt aber am häufigsten bei den folgenden Fahrzeugen vor:
Falls der Code P0037 bei deinem Fahrzeug auftritt, solltest du dich vergewissern, dass die Diagnose korrekt durchgeführt wird und der Fehler immer noch besteht. Suche nach Symptomen, die mit dem Fehler zusammenhängen, und suche nach Möglichkeiten, ihn zu beheben.
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.