Tritt dieser Fehlercode auf, handelt es sich um ein Problem mit dem Klopfsensor. Dieser ist dafür zuständig, das Klopfen des Motors zu erfassen, um Motorschäden durch hohen Verbrennungsdruck oder die Überhitzung der Auto Kolben zu vermeiden. Indem er Schwingungen oder Vibrationen aufnimmt, kann er Detonationen in den Zylindern erkennen. Jegliche Spannungssignale werden im Motorsteuergerät gefiltert und ausgewertet. Sollten die Werte nicht mit den vorgegebenen übereinstimmen, stellt der Sensor ein Klopfen fest. Die Fehlermeldung erscheint. Der Zündzeitpunkt wird automatisch in Richtung spät verstellt, bis keine Klopfgeräusche mehr festgestellt werden.
Welche Ursachen kann der Code P0325 haben?Meist führen Selbstzündungen des Gemischs zum Motorklopfen, wenn der verwendete Kraftstoff eine geringe Oktanzahl aufweist. Im Zuge dessen wird die Zündung umgestellt, was zu einer niedrigen Leistung und einem erhöhten Verbrauch führt. Weitere Ursachen, die bestehen können:
Das auffälligste Symptom ist in jedem Fall das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Der Motor kann einen leichten Leistungsabfall und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch aufweisen, möglicherweise treten aber keine spürbaren Symptome auf.
Diagnose und Reparatur: Wie kann man den Fehlercode P0325 beheben?Normalerweise löst schon das Ersetzen des Klopfsensors das Problem. Bevor Komponenten ersetzt werden, sollte aber immer eine genaue Diagnose erfolgen, um kein Geld für die falschen Teile auszugeben. Zunächst sollten generell alle elektrischen Anschlüsse des Sensors und alle Verbindungen zu ihm auf Bruch oder Korrosion sowie die Verkabelung zum Steuergerät auf Defekte überprüft werden. Nicht immer muss das Klopfen an einem defekten Sensor liegen, oft ist auch das Kühlsystem der Auslöser. Ein zertifizierter Profi in der Werkstatt wird die Fehlercodes löschen und eine Probefahrt durchführen, um eine korrekte Diagnose zu erhalten. Wenn der Code wieder angezeigt wird, kann mit einem Scan-Tool geprüft werden, ob der Klopfsensor ordnungsgemäß funktioniert. Sollte dies der Fall sein, wird der Widerstand des Sensors getestet.
Er bezieht sich auf den Klopfsensor auf der Seite der ersten Zylinderbank des Motors und weist auf einen Fehler im Zusammenhang mit ihm hin.
Dafür gibt es viele Gründe, von einer fehlerhaften Verkabelung bis hin zu einem defekten Sensor.
Ist der Klopfsensor defekt, muss er ersetzt werden. Sollten Verkabelung und Stecker für Störungen sorgen, sind diese zu erneuern. Der Fehlercode P0325 kann außerdem durch eine Überprüfung des Kühlsystems und des "Kühlmittelsensors (Kühlwassertemperatursensors)" eventuell behoben werden.
Ein defekter Sensor kann zu Motorschäden führen, die eine kostspielige Reparatur erforderlich machen können. Deshalb sollte mit einer Problembehandlung nicht gewartet werden.
Die Weiterfahrt ist auch mit Anzeige des Codes problemlos möglich. Nichtsdestotrotz sollte die Ursache unumgänglich identifiziert werden, um schwere Motorschäden zu vermeiden.
Das hängt ganz davon ab, welche Teile ersetzt und repariert werden müssen. Wird der Einbau eines neuen Klopfsensors eigenständig übernommen, belaufen sich die Materialkosten auf ca. 30 Euro, variieren aber je nach Qualität und Modell.
Der Fehlercode P0325 – Klopfsensor 1 (Zylinderreihe 2 oder Einzelsensor) – Fehlfunktion kann bei jedem Fahrzeug auftreten, kommt aber am häufigsten bei den folgenden Fahrzeugen vor:
Falls der Code P0325 bei deinem Fahrzeug auftritt, solltest du dich vergewissern, dass die Diagnose korrekt durchgeführt wird und der Fehler immer noch besteht. Suche nach Symptomen, die mit dem Fehler zusammenhängen, und suche nach Möglichkeiten, ihn zu beheben.
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Verfolgen Sie Ihre Ausgaben, verwalten Sie Protokolle, planen Sie den Austausch von Teilen und vieles mehr.