Er weist auf ein Problem im Stromkreis der beheizten Lambdasonde 1, auch als Sauerstoffsensor bezeichnet, in der Zylinderreihe 1 hin und zeigt an, dass das Motorsteuergerät die Aktivität des Sensors nicht richtig erkennt. Im Allgemeinen sind die Lambdasonden dazu da, den Restsauerstoffgehalt im Abgas zu ermitteln und die entsprechenden Informationen an das Motorsteuergerät weiterzuleiten. Auf dieser Grundlage soll ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch gewährleistet werden. Der Sauerstoffsensor 1 befindet sich im Abgaskrümmer.
Welche Ursachen können für den OBD2-Code P0130 verantwortlich sein?Die Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett wird so gut wie immer aktiviert. Weitere Auswirkungen betreffen die Motorleistung: Diese kann verringert sein; es kann zum Abwürgen des Motors sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch kommen. Manchmal kann sich schwarzer Rauch aus dem Auspuff bemerkbar machen. Die Fehleranzeige kann also viele verschiedene Ursachen haben, die sich nicht immer klar mit einer begleitenden, klaren Symptomatik äußern.
Durch welche Reparaturen kann man P0130 beheben?In einem ersten Schritt sollte die Verkabelung rund um den Sauerstoffsensor auf Schäden und Korrosion begutachtet und wenn nötig repariert oder ausgewechselt werden. Mit einem OBD-Scanner kann die Fehleranzeige zurückgesetzt und eine Probefahrt durchgeführt werden, um zu sehen, ob der Code danach wieder erscheint. Dabei werden einige Motordaten wie etwa Motordrehzahl, Geschwindigkeit und Last beobachtet. Sollten keine losen Stecker oder Defekte im Kabelbaum zu entdecken sein, kann das Fachpersonal einer Werkstatt konsultiert werden um zu überprüfen, ob der Sensor selbst defekt ist – dieser kann nicht repariert werden, da die innenliegenden Kurzschlüsse nicht behoben werden können.
Es besteht ein Problem mit der Lambdasonde 1 in der Zylinderbank 1.
Er kann durch einen defekten Sauerstoffsensor, seine Verkabelung oder seine Anschlüsse ausgelöst werden. Des weiteren können auch andere Komponenten des Kraftstoffsystems beschädigt sein, wie etwa der Kraftstoffdruckregler oder der Luftmassenmesser.
Je nach beschädigter Komponente muss diese jeweils ausgewechselt oder repariert werden. Ist die Lambdasonde defekt, muss sie zwangsläufig ersetzt werden. Ein Profi sollte mit einem Oszilloskop die Signale des Sensors überprüfen, da sich oft nur so feststellen lässt, ob der Sauerstoffsensor selbst die Ursache des Problems ist.
Wenn die Fehleranzeige mit einem OBD2-Scanner zurückgesetzt wurde und nach einer Probefahrt nicht mehr auftaucht, sollte alles in Ordnung sein.
Im Regelfall ist eine Weiterfahrt erstmal problemlos möglich und eine Reparatur nicht unverzüglich erforderlich. Es gibt dennoch einige Folgen, die sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken können: Der Kraftstoffverbrauch etwa wird drastisch erhöht und je länger das Problem besteht und nicht behoben wird, desto größer können die Motorschäden ausfallen. Durch ein schlechtes Luft-Kraftstoff-Gemisch kann außerdem der Katalysator beschädigt werden, der möglicherweise nur gegen hohe Kosten ersetzt werden kann.
Das kommt ganz darauf an, welches Teil ersetzt werden muss. Je nach Modell und Marke kostet eine neue Lambdasonde zwischen 30 und 170 Euro.
Stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Reparaturerfahrungen im Autoforum. Abonnieren Sie Updates, damit Sie keine neuen Anleitungen verpassen.
Um die App herunterzuladen:
Es dient der Autokostennachverfolgung, als Serviceheft und Teileaustauschplaner sowie als Notizen- und Dokumentenablage.